|
RÜCKBLICK
2016
Das Arabische Filmfestival in seinem 12. Festivaljahr!
7. – 15. Oktober 2016
SOUQ AL FILM - Arabisch-Orientalischer Filmmarkt - Samstag 8. Oktober
2016 ab 12 Uhr
Das Arabische Filmfestival präsentiert in seinem 12. Festivaljahr
mehr als 85 neue Spiel- und Dokumentarfilme aus Ägypten, Algerien,
Irak, Jemen, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Palästina, Saudi
Arabien, Sudan, Syrien, Tunesien, Vereinigte Arabische Emirate.
Hinzu
kommen Kurz- und Animationsfilme
beim Kinder- und Familientag des Arabischen Filmfestivals am 2. Oktober.
|
|
Arabisches Filmfestival und Internationaler DAVO-Kongress
Das
Arabische Filmfestival kooperiert mit dem 23. Internationalen DAVO-Kongress
(Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene
Forschung und Dokumentation), der in Tübingen vom 6. – 8.
Oktober tagt.
Am letzten Tag des Kongresses findet unser SOUQ AL FILM - Arabisch-Orientalischer
Filmmarkt statt und bietet dem interessierten Publikum einen Tag lang
viele spannende Filme und Diskussionen sowie kulinarische Spezialitäten
ab 12 Uhr im Festivalzentrum im Kupferbau. Infos zum DAVO International
Congress unter www.davo2016.or

|
|
Eröffnung am 7. Oktober
2016 um 20.00 Uhr im Festivalzentrum im Kupferbau
(Kupferbau der Universität
Tübingen, Hölderlinstraße
5)
Der Eröffnungsfilm ist eine berührende Geschichte über Mut,
Zusammenhalt und Freundschaft. Ein Film, der zeigt, dass es sich lohnt
an die eigenen Träume zu glauben…
YA TAYR EL TAYER | EIN LIED FÜR NOUR
Ein Spielfilm von Hany Abu Assad
Palästina, Katar, NL, VAE, UK 2015
100 Min., Originalfassung (Arabisch) mit deutschen Untertiteln
Gaza-Stadt: Schon als Kind träumte Mohammed davon, im Opernhaus
in Kairo aufzutreten und seiner Stimme weltweit Gehör zu verschaffen.
Doch auch wenn ihm das nötige Talent in die Wiege gelegt wurde,
bleibt dies vorerst nur eine Träumerei. Gemeinsam mit seiner Schwester
Nour stand er bereits in jungen Jahren auf Familienfeiern auf der Bühne.
Jahre später, während seiner Arbeit als Taxifahrer erfährt
er, dass in Kairo ein Vorsingen für die nächste Staffel der
erfolgreichsten Musik-Castingshow „Arab Idol“ stattfindet.
Gegen alle Widrigkeiten versucht er an dem Casting teilzunehmen und damit
nicht nur sein eigenes Leben maßgeblich zu verändern …
Der Filmemacher Hany Abu Assad ist bekannt für seine sozialpolitischen
Dramen. Mit «Paradise Now» und «Omar» wurde er
mehrfach ausgezeichnet und jeweils für den Oscar® in der Kategorie «Bester
fremdsprachiger Film» nominiert. Das Biopic «Ein Lied für
Nour» erzählt die bewegende, wahre und wundersame Geschichte
des tatsächlichen Arab Idol 2013-Gewinners Mohammad Assaf.
Die Eröffnung
des Arabischen Filmfestivals findet statt in Kooperation mit dem 23.
INTERNATIONALEN DAVO-KONGRESS
|
|
Wettbewerb
um den Tübinger Publikumspreis
Im Wettbewerb
um den Publikumspreis konkurrieren Filme aus Ägypten,
Irak, Libanon, Palästina, Saudi Arabien und Tunesien sowie eine
belgisch-marokkanische Produktion.
Sie, unser Publikum, entscheiden, welcher der beste, interessanteste
und innovativste Film ist!
|
|
Fokus
2016: ÄGYPTEN
Ägyptens neues Filmschaffen steht dieses Jahr im Fokus des Filmfestivals
und bringt uns die Arbeit verschiedenster Regisseure näher. Die Filme,
die international auf den wichtigsten Filmfestivals unterwegs sind, geben
einen Einblick in das gegenwärtige - fünf Jahre nach der Revolution
wiederauflebende - Filmschaffen des wichtigsten arabischen Filmproduktionslandes. |
|
Aktuelle
Themen
Die aktuellen Themen, die Sie aus den Nachrichten kennen, ziehen sich
durch das gesamte Festivalprogramm: der Krieg in Syrien, die Situation
von Flüchtlingen in der Region, die Gräueltaten des IS, der
Kampf der Kurden.
Das vielfältige Programm bringt aber – anders
als die Medien – fiktiv und dokumentarisch die eigene Sichtweise
der Betroffenen sowie ihr Mut und ihre Hoffnungen zu Tage. Auch das Leben
der koptischen Christen wird thematisiert: in Ägypten (The Valley
of Salt) und im Sudan (Abna Yaso).
|
|
Schwerpunkt
Musik
Ein weiterer Schwerpunkt liegt dieses Jahr in der Musik, die für
viele Gesellschaften ein Katalysator gegen Unterdrückung und Gewalt
ist und den Menschen Kraft für Veränderung, sowie Hoffnung
auf eine Zukunft in Frieden gibt. Sowohl im Panorama des arabischen Films
als auch in der Sektion SHUBBAK – Fenster zur islamischen Welt
beschäftigen sich unterschiedlichste Filme mit dem Leben von Musikern
und ihrer Sehnsucht nach Freiheit. |
|
Kurzfilmprogramme
Liebhaber des kurzen Genres kommen in dieser
Ausgabe besonders auf ihre Kosten mit Kurzfilmprogrammen aus Jordanien,
Irak, Libyen, Saudi Arabien und Tunesien
sowie ausgezeichnete Studentenfilme der Region.
|
|
SOUQ AL FILM - Arabisch-Orientalischer Filmmarkt
Samstag 8.10.2016 ab 12.00 Uhr im Festivalzentrum im Kupferbau
Zweiter
Anlauf für den Arabisch-Orientalischen Filmmarkt.
Mit Infoständen,
kulinarischen Spezialitäten, Musik, vielen
spannenden Filmen in fünf Sälen und alles barrierefrei zugänglich! |
|
SHUBBAK, Fenster zur Islamischen Welt
Die Sektion SHUBBAK, Fenster zur Islamischen Welt befasst sich mit dem
Filmschaffen und den Ereignissen in anderen islamisch geprägten
Ländern. Vertreten sind dieses Jahr Filme aus der Türkei, dem
Iran und Afghanistan sowie aus Mali. Somit setzt das Arabische Filmfestival
weiterhin auf seine Botschaft des Dialogs und ermöglicht ein differenziertes
Bild von Ereignissen und Entwicklungen in islamisch geprägten Ländern. |
|
Kinder- und Familientag am Sonntag,
2. Oktober 2016
Zum siebten Mal findet das große Familienfest des
Arabischen Filmfestivals statt!
Von 11.30 – 16.30 Uhr in der Tübinger Altstadt mit Filmen, Musik
und Tanz, Kindertheater, Info-Ständen, Workshops und vielem mehr ...
und überall Eintritt frei!
Kinder, Jugendliche und ihre Familien sind herzlich willkommen!
Im Programm u.a.
12.30 und 15.00 Uhr: Best of Tricks for Kids ITFS
2016
Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) 11.30 Uhr Das Herz der Musik
Klang in Bewegung – Musik Atelier
|
|
12.15 Uhr Kinderrechte auf der Bühne
und im Videoformat
A.M.T Group
14.30 Uhr Limpo, der Pinguin ohne Frack
MasckaraTheater
Ab 12.30 Uhr Orientalische Köstlichkeiten
von Flüchtlingen im Rahmen des Projekts Ankommenspatenschaften von BüroAktiv
Mehr Infos zum Kinder- und Familientag >> |
|
|