Gäste |
||
![]() |
Atia Al Daradji, Regisseur und Produzent von PATH OF MARYAM (Irak)Fr, 6. Oktober 2017 um 20.00 Uhr im Festivalzentrum im Kupferbau Atia Jabarah Al Daradji ist Regisseur und Produzent. Er hat insbesondere
die Filme seines Bruders Mohamed Al Daradji produziert, darunter Son
of Babylon (2010), der auf zahlreichen internationalen Filmfestivals
ausgezeichnet wurde. Atia Al Daradji absolvierte sein Filmstudium an
der Baghdad Fine Art Academy und gründete die Firma Irak al-Rafidain,
die bekannteste Filmproduktionsfirma des Irak. Er ist ebenso Mitbegründer
des Iraqi Independent Film Center, das sich für den filmischen
Nachwuchs und für hohe Qualitätsstandars im irakischen Kino
einsetzt. Gäste des Eröffnungsabends sind ebenso die junge Hauptdarstellerin
Shahad Atia und der Schauspieler Mohamed Rhaif. |
|
![]() |
Shahad Atia, Hauptdarstellerin von PATH OF MARYAM (Irak)Fr, 6. Oktober 2017 um 20.00 Uhr im Festivalzentrum im Kupferbau |
|
![]() |
Mohamed Rhaif, Darsteller PATH OF MARYAM (Irak)Fr, 6. Oktober 2017 um 20.00 Uhr im Festivalzentrum im Kupferbau |
|
![]() |
Lidia Terki, Regisseurin von PARIS, LA BLANCHE (Algerien)Di 10.10. 20.15 Uhr, ICFA Lidia Terki ist eine algerisch-französische Regisseurin und Drehbuchautorin. Sie drehte die Kurzfilme Mal de ville (1995), Notre père (2000) und La mirador (2004). PARIS, LA BLANCHE gewann den Preis für die beste Hauptdarstellerin beim Filmfestival Saint-Jean de Luz 2016. |
|
![]() |
Ziyad Kalthom, Regisseur von TASTE OF CEMENT (Syrien)Do 12.10. 20 Uhr, Kupferbau HS 24 Ziad Kalthoum wurde 1981 in Homs, Syrien geboren. Er studierte Film und arbeitete als Regieassistent an mehreren Filmen, Serien und Fernsehprogrammen. Sein Dokumentarfilm-Debüt AYDIL drehte er 2011. Ein Jahr später stellte er seinen zweiten Dokumentarfilm THE IMMORTAL SERGEANT fertig, bevor er Syrien verließ und sich zunächst im Libanon, später in Berlin niedergelassen hat. Der Film hatte 2014 beim Internationalen Filmfestival von Locarno Premiere, gewann beim BBC Arabic Festival einen Preis in der Kategorie Feature Documentary und wurde bei zahlreichen internationalen Festivals gezeigt. TASTE OF CEMENT wurde international zahlreich ausgezeichnet und gewann 2017 u.a. den Preis für den besten Film bei Vision du Réel, den European Doc Alliance Award in Locarno und ist für den Europäischen Filmpreis 2017 nominiert. |
|
![]() |
Alex Bakri, Filmeditor von TASTE OF CEMENT (Palästina, Deutschland)Do 12.10. 20 Uhr, Kupferbau HS 24 Alex Bakri wurde 1978 in dem palästinensischen Dorf Bane in Galiäa/Israel geboren, und studierte Film am „College of Technology and Media Instruction“ in Tel-Aviv. Seitdem beschäftigte er sich mit fast allen Bereichen des Mediums Film: Als Schauspieler stand er ab 2008 in diversen Spielfilmen vor der Kamera (u.a. THE TIME THAT REMAINS 2009 von Elia Suleiman). Seit 2007 führte er Regie bei mehreren Kurzfilmen (AJAMEYOUN 2007, Festivals: Voices Festival Toronto, Other Israel Festival, New York) und Videoinstallationen, und arbeitete dann als Kameramann (u.a. WAJD 2014 von Firas Roby, CINEMA JENIN 2011 von Marcus Vetter). Als Filmeditor arbeitete er zunächst in vielen Kurzfilm- und Videoartproduktionen, dann für das palästinensische Fernsehen, seit 2013 auch für deutsche Film- und Fernsehproduktionen von u.a. Basis Berlin, Kurhaus Productions Baden Baden, sowie den SWR und ARTE. Alex Bakri lebt als freischaffender Filmemacher mit seiner Familie in Tübingen. |
|
![]() |
Iman Kamel, Regisseurin von EGYPTIAN JEANNE D’ARC (Ägypten)Fr 13.10. 19.30 Uhr, Kupferbau HS 24 Die ägyptische Filmemacherin
Iman Kamel studierte an der Tufts University in Boston, USA, und Kunst,
Tanz und Film an der Universität der Künste
in Berlin. |
|
![]() |
Sabrina Dittus, Regisseurin von WIR SIND HIER. VORHANG AUF FÜR GAZAFr 13.10. 18.00 Uhr, Kupferbau, HS 22 Sabrina Dittus arbeitet seit 2001 als Regisseurin, Autorin und Produzentin in Film & TV. Zuvor Studium (Germanistik & Philosophie) und Promotion (Philosophie) in Deutschland, Österreich und USA, danach Quereinstieg im Bereich Kulturfernsehen, ab 2005 mit eigener Produktionsfirma (Rotlintfilm, Frankfurt/Berlin). Seit 2012 freischaffend als Filmemacherin, Autorin und Dozentin, ab Winter 2017 Gastprofessorin an Universität der Künste Berlin. Filme (Auswahl) |
|
![]() |
Salima Abada, Schauspielerin von INVESTGATING PARADISE (Algerien)Fr 13.10. 19 Uhr Kupferbau HS 25 Salima Abada spielte erstmals 2010 im Film Mon frère
von Yanis Koussim, 2013 in Es-Stouh von Merzak Allouache und trat 2017
bei Investigating
Paradise von Merzak Allouache auf sowie bei Les bienheureux von Sofia
Djama. |
|
![]() |
Widad Shafakoj, Regisseurin von 17 (Jordanien)Fr 13.10. 20.15 Uhr, Kupferbau HS 23 Widad Shafakoj, geboren 1985, studierte Innenarchitektur und arbeitete zunächst als Designerin an verschiedenen jordanischen und internationalen Filmsets. Anschließend studierte sie Film und drehte 2014 ihren Film IF YOU MEANT TO KILL ME über drei Frauen, die sich in ein Gefängnis einschließen lassen, um dem Ehrenmord durch ihre Familien zu entfliehen. Die Dokumentation 17 ist ihr zweiter abendfüllender Film. |
|
![]() |
Sarah Abu Sabbah, Fussballerin (Jordanien, Deutschland)Fr 13.10. 20.15 Uhr, Kupferbau HS 23 Sarah Abu Sabbah war Teil des Kaders der jordanischen U-17-Nationalmannschaft 2016 und erzielte gegen Mexiko den einzigen Treffer Jordaniens. Von 2010 bis 2013 spielte sie für die Jugendmannschaften des FCR 2001 Duisburg, ehe sie im Sommer 2013 in die Jugendabteilung der SGS Essen wechselte. In der Saison 2014/15 trat sie mit Essens B-Juniorinnen in der Bundesliga West/Südwest an, erzielte dabei bei 17 Einsätzen elf Treffer und gewann mit der Mannschaft zudem den Verbandspokal. Zur Saison 2015/16 wechselte sie zu Bayer 04 Leverkusen, wo sie seitdem ebenfalls in der B-Juniorinnen-Bundesliga antritt, daneben aber regelmäßig mit der Bundesliga-Mannschaft trainiert. |
|
![]() |
Till Schauder, Regisseur von WENN GOTT SCHLÄFT (USA, Deutschland)Sa 14.10. 18.30 Uhr, Kino Atelier Der deutsch-amerikanische Regisseur Till Schauder wurde in den USA geboren, wuchs in Göttingen auf und arbeitet heute als freier Autor, Regisseur, Produzent und Schauspieler. Er studierte an der HFF München und feierte 2002 sein Debüt mit SANTA SMOKES, der auf dem Filmfest Tokyo die Preise für die beste Regie und beste Hauptdarstellerin gewann, ebenso wie den Studio Hamburg Newcomer Award. Sein erster Dokumentarfilm THE IRAN JOB wurde weltweit aufgeführt und für den besten Dokumentarfilm auf dem Filmfestival Los Angeles 2013 nominiert. Der Soundtrack zu THE IRAN JOB enthielt Musik des Hip-Hop Musikers Shahin Najafi, dem der Regisseur seinen aktuellen Dokumentarfilm WENN GOTT SCHLÄFT widmet. Till Schauder lebt und arbeitet in Brooklyn, New York. |
|
![]() |
Asli Özarslan, Regisseurin von DIL LEYLASa 14.10. 18.00 Uhr, Kupferbau, HS 22 Asli Özarslan, geboren 1986 in Berlin, studierte von 2007 bis 2011
Theater- und Medienwissenschaft in Bayreuth sowie Philosophische Ästhetik
und Soziologie an der Sorbonne in Paris. Es folgten verschiedene redaktionelle
Tätigkeiten, unter anderem bei der Sendung "Kulturzeit" (3sat)
und im ARD-Auslandsstudio Warschau. Außerdem nahm sie an Filmworkshops
in der Türkei und Israel teil. 2012 begann Özarslan ein Studium
im Fach Dokumentarfilmregie an der Filmakademie Baden-Württemberg
in Ludwigsburg. Ihr studentischer 65-minütiger Dokumentarfilm "Insel
36" (2012-2014), über ein "Protestcamp" von Asylsuchenden
am Berliner Oranienplatz, lief auf mehreren internationalen Festivals.
Außerdem erhielt Özarslan für den Film das Deutschlandstipendium
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. 2015 wurde sie
für das Stipendium der Akademie der Künste in der Sektion Film
und Medienkunst ausgewählt. DIL LEYLA feierte Premiere beim Amsterdamer
Dokumentarfilm Festival 2016, gewann den FIDADOC Prix des Droits Humains
2017 in Marokko, war für den Studio Hamburg Nachwuchspreis und ist
für den Grimme-Preis 2018 in der Kategorie Junger Dokumentarfilm
nominiert. |
|
![]() |
Leila Artese, Regisseurin des Kurzfilms THE ANT QUEEN, Cutterin von THE STAR OF ALGIER (Algerien, Italien)Sa 14.10. 18.15 Uhr, Kupferbau |