|
AKTUELL
Gewinner
des Publikumpreises - „ How big is your love “
Den Publikumspreis 2012 – dotiert mit 1000 € - gewann die
algerische Produktion „How big is your love“ von Fatma
Zohra Zamoum (Foto), eine bewegende Geschichte über den Alltag
des achtjährigen
Adel, der sich wegen der Trennung seiner Eltern unvermittelt bei den
Großeltern wiederfindet.
Abschlußpressemitteilung (pdf) >>
NEU: FOTOGALERIE FESTVAL 2012 >>
|
|
Seit 2005 findet das Arabische Filmfestival in Tübingen statt und
hat sich seitdem zu dem wichtigsten Forum für neue Filme aus dem
arabischen Raum im deutschsprachigen Raum entwickelt.
Das Arabische Filmfestival findet vom 2. - 9. Mai 2012 in den Tübinger
Kinos Arsenal und Atelier statt und zeigt 59 Filme: 40 aktuelle Spiel- und
Dokumentarfilme aus Ägypten, Algerien, Irak, Jemen, Jordanien, Libanon,
Marokko, Palästina, Sudan, Syrien und Tunesien im Festivalprogramm sowie
19 Kurz- und Animationsfilme beim Kinder- und Familientag des Filmfestivals.
|
|
Eröffnung
am Mittwoch, 2. Mai 2012
19.30 h Eröffnungsfilm
im Kupferbau der Universität Tübingen (Hörsaal 25)
mit dem Berlinale-Beitrag
2012 aus Marokko
Death for sale
Faouzi Bensaidi, Marokko/F/B/VAE 2011, 117 Min., OmU
Mehr Infos >>
Anschließend Eröffnungsfeier in der Kelter, Schmidtorstraße
17, mit orientalischer Musik und kulinarischen Spezialitäten.
|
|
Ägypten-Spezial
am Donnerstag, 3. Mai 2012, 14.00 – 16.00 Uhr
Hörsaal des Theologicums, Liebermeisterstraße 12 - 18, Tübingen
Aus aktuellem Anlass
Wohin treibt die arabische Welt?
Diskussion mit Ziad al Elaimy
Ziad al Elaimy, junger Tahrir-Platz-Aktivist,
ist einer der Hauptorganisatoren der Demonstrationen vom 25. Januar 2011,
Mitbegründer
sowie führendes
Mitglied und offizieller Sprecher der Revolutionsjugendkoalition (Revolution's
Youth Coalition), Mitbegründer der Ägyptischen Sozialdemokratischen
Partei 2011, seit 2012 Parlamentsabgeordneter und ein ausgesprochener Kritiker
der Militärherrschaft.
20.30 h, Kino Arsenal
Althawra ... Khabar Bericht ... einer Revolution
Ein Dokumentarfilm von Bassem Mortada, Ägypten 2012, 62 Min., OF mit deutschen
Untertiteln
Nach der Filmvorführung Diskussion mit Ziad al Elaimy, Mitglied des ägyptischen
Parlaments
|
|
Festival-Party
Freitag, 4. Mai 2012, ab 22.00
u.a. mit Hip-Hop-Künstler ENZ aus München
LOMO – Café Cantina Bar
Hechinger Str. 67 (im Loretto)
Bus 3, 13, 31, N95, N87
Eintritt frei!
|
|
Nach dem Frieden (Después de la paz)
Samstag, 5.Mai 2012, 16.00 bis 17.15 Uhr im Kino Arsenal
Nach dem Frieden (Después de la paz)
Libanon – Pakt des Schweigens (Líban, pacte de silenci)
Dokumentarfilm von Fora de Quadre i Contrast (www.contrast.es),
Spanien, 27 Min., OmeU
und Diskussion mit den katalanischen Journalisten Andreu Jerez Ríos und Oriol
Andrés Gallart über ihr Dokumentarfilmprojekt „Nach dem
Frieden“, das in ausgewählten Ländern den Friedensprozess nach
dem Unterzeichnen des offiziellen Friedensvertrages - wenn die mediale Aufmerksamkeit
längst verschwunden ist - beleuchtet.
Im Rahmen der Friedensstadtwoche (www.friedensstadt.org)
in Tübingen vom 14.-22. Juli 2012 werden weitere Projekte von „Nach
dem Frieden“ (Después de la Paz) präsentiert.
Mit
freundlicher Unterstützung
Gesellschaft Kultur des Friedens
|
|
Kinder- und Familientag, Sonntag 6. Mai 2012
Zum dritten Mal ist der Sonntag beim Arabischen Filmfestival fest in
Kinderhand!
Von 11.00 – 18.00 in der Tübinger Altstadt mit Filmen, Musik und Tanz,
Kindertheater, Info-Ständen, Workshops und vielem mehr, statt. Anlässlich
des Landesjubiläums lautet das Motto in diesem Jahr „60 Jahre Baden-Württemberg“.
In diesem Sinne stehen das Zusammenleben im Land und die Vielfalt Tübingens
im Mittelpunkt. Wir freuen uns sehr, mehr als 30 Institutionen und Vereine für
unser Projekt gewonnen zu haben, um gemeinsam ein Fest der Kultur(en) zu gestalten.
Die Veranstaltungen finden an folgenden Orten statt:
Kino Arsenal, Stadtmuseum, Löwen, Kornhausstraße, Saal im Kulturamt
und die angrenzenden Straßen.
Mehr Infos zum Programm >>
|
|
|