|
Rückblick Festival 2019
★★★ FOR SAMA von Waad al-Kateab und Edward Watts aus Syrien
gewinnt den Tübinger Publikumspreis!
The Audience Award of the 15th Arab Film Festival goes to: FOR SAMA
by Waad al-Kateab und Edward Watts (Syria 2019)
Das 15. Arabisches Filmfestival in Tübingen/Stuttgart ist mit der
Bekanntgabe des Publikumspreises an den syrischen Film FOR SAMA von Waad
al-Kateab und Edward Watts, der seine Premiere im Mai 2019 in Cannes
feierte, zu Ende gegangen.
|
|
★★★
15.
Arabisches Filmfestival:
Tübingen / Stuttgart, 4. – 12. Oktober 2019
Anfang Herbst heißt es wieder Vorhang auf
für den arabischen Film!
Mitreißende filmische Entdeckungen
bietet das Arabische Filmfestival in seinem 15. Festivaljahr – das
wichtigste Festival für den
neuen arabischen Film im deutschsprachigen Raum.
Im Programm erwarten
Sie 128 Filme aus 40 Ländern!
Fokus Sudan – Land in Aufruhr
AMERICA: Arab Voices | Voces árabes | Vozes árabes
PANORAMA
Filme aus Ägypten, Algerien, Dschibuti, Irak, Jemen, Katar, Libanon,
Libyen, Marokko, Palästina, Saudi Arabien, Somalia, Sudan, Syrien,
Tunesien und den Vereinigten Arabischen Emiraten
WETBEWERB Tübinger Publikumspreis
ARABISCHE WELTEN
SHUBBAK – Fenster zur Islamischen Welt
mit Filmen aus Afghanistan, Iran, Nordmazedonien, Albanien, Georgien
und Nigeria
GLOBAL SOUTH - Together for a better world
Climate Change, Ecology, Natural Resources, Rural Development, Decolonization,
Migration, Cultural Diversity, Mobility, Dialogue
ARAB CINEMA CLASSICS
SOUQ AL FILM
KINDER- UND FAMILIENTAG
★★★
|
|
ERÖFFNUNGSFILM DES ARABISCHEN
FILMFESTIVALS
Freitag, 4. Oktober 2019 um 20.00 Uhr
im Festivalzentrum Kupferbau
Als
Eröffnungsfilm präsentieren wir die neue Regiearbeit des jungen
sudanesischen Regisseurs Amjad Abu Alala
YOU WILL DIE AT TWENTY
Mit wunderschön komponierten, hervorragend visuell gestalteten
Bildern zeigt Abu Alala in seinem Erstlingswerk die abgelegene Region
im Osten
des Sudan liebevoll als quasi magischen Ort aus Sand, Himmel und den
Farben des Nils. „You will die at twenty“ feierte seine Weltpremiere
im September 2019 auf der Biennale in Venedig, erhielt den Goldenen Löwen
für das beste Erstlingswerk und lief ebenso im September auf dem
Filmfestival in Toronto.
Gäste des Eröffnungsabends: Regisseur Amjad Abu
Alala und
Hauptdarsteller Mustafa Shehata sowie weitere Gäste aus dem
Sudan. |
|
★★★
Wettbewerb um den Tübinger Publikumspreis
(Festival Competition, Audience Award)
Im Wettbewerb um den Publikumspreis
konkurrieren Filme aus Ägypten,
Algerien, Dschibuti, Libanon, Marokko, Palästina, Sudan, Syrien und
Tunesien und bieten einen einmaligen Blick in die Vielfalt der künstlerischen
Ansätze und Perspektiven arabischer Filmemacherinnen und Filmemacher.
Sie, unser Publikum, entscheiden, welcher der beste, interessanteste
und innovativste Film ist!
Wettbewerbsfilme / Competition Films:
THE GUEST | AL DAIF von
Hadi Elbagoury (Ägypten 2018)
TERMINAL SUD | SOUTH TERMINAL von Rabah Ameur-Zaïmeche (Algerien
2019)
DHALINYARO | JEUNESSE von Lula Ali Ismail (Dschibuti 2018)
ALL THIS VICTORY | JEEDAR EL SOT von Ahmad Ghossein (Libanon 2019)
URGENT | TAFAH AL-KAYL von Mohcine Besri (Marokko 2018)
IT MUST BE HEAVEN von Elia Suleiman (Palästina 2019)
YOU WILL DIE AT TWENTY | SATMOOT FEL ESHREEN von Amjad Abu Alala (Sudan
2019)
FOR SAMA von Waad al-Kateab und Edward Watts (Syrien 2019)
BIK ENEICH | A SON von Mehdi M. Barsaoui (Tunesien 2019)
|
|
★★★
SUDAN
EIN LAND IN AUFRUHR - ZWISCHEN REVOLUTION UND KULTURELLEM ERBE
Der Sudan
war jahrzehntelang ein Filmpionier Afrikas - von der Unabhängigkeit
1956 über die Phase der sozialistischen Regierung und ihrer Modernisierungspolitik
bis zur Ausrufung der islamischen Republik 1983. In dieser Zeit waren insbesondere
Gadalla Gubara, dem das Festival eine umfangreiche Retrospektive widmet,
und die Sudanese Film Group aktiv, deren Kurzfilme ebenso gezeigt werden.
Mit der Machtübernahme von Präsident Omar Al Bashir 1989 begann
die Verfolgung von Intellektuellen und der drastische Eingriff in die künstlerische
Freiheit. Seit einigen Jahren und öffnet sich das Land wieder der
Filmwelt.
Der sudanesische Film – von den Anfängen bis nach Venedig
2019
Das Festival präsentiert das filmische Werk der ersten zwei Generationen
sudanesischer Regisseure mit einer umfangreichen Werkschau des Filmpioniers
Gadalla Gubara und der Sudanese Film Group bis hin zu den aktuellsten Filmen
aus dem Sudan wie der Eröffnungsfilm YOU WILL DIE AT TWENTY von Amjad
Abu Alala, der seine Weltpremiere im September 2019 in Venedig feierte
und mit dem Preis für das beste Erstlingswerk ausgezeichnet wurde.
Das umfangreiche Programm, u.a. in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut
Sudan organisiert, präsentiert zudem eine Auswahl neuer Kurzfilme
junger Regisseure aus dem Sudan, eine Fotoausstellung des jungen Künstlers
Mohamed Altoum sowie ein Publikumsgespräch über Film
und kulturelles Erbe im Sudan u.a. mit Katharina von Schroeder, Filmregisseurin und Grimme-Preisträgerin.
Ein Musikprogramm zur Geschichte und Gegenwart sudanesischer Musik mit
Musikkurzfilmen und Video-Clips und einem Auftritt von DJ Afrodiziac aus
Khartoum rundet das umfangreiche Angebot ab.
|
|
★★★
AMERICA – ARAB VOICES | VOCES ÁRABES | VOZES ÁRABES
In der Festivalsektion Arabische Welten gilt der Fokus America – Arab
Voices | Voces Árabes | Vozes Árabes den arabischen Stimmen
der Diaspora im amerikanischen Kontinent. Zu sehen sind Spiel-, Dokumentar-
und Kurzfilme aus den USA, Chile und Brasilien, die Identität, politische
Entwicklungen, Rassismus und Diskriminierung, aber auch Dialog, Integration
und Hoffnung behandeln.
|
|
★★★
WEITERE THEMENSCHWERPUNKTE
Reformdenken im Islam, moderne Interpretation des Korans und eine kritische
Auseinandersetzung mit dem Thema Islamismus ziehen sich durch das gesamte
Programm. The Guest (Al Daif) von Hadi Elbagoury bietet eine äußerst
interessante Diskussion und einen intellektuellen Schlagabtausch über
den Islam. The Reformist – A Female Imam, ein Dokumentarfilm von
Marie Skovgaard in der Sektion Arabische Welten handelt von der Imamin
Sherin Khankan, Tochter eines syrischen Vaters und einer finnischen Mutter,
die 2016 in Kopenhagen eine der ersten Moscheen Europas eröffnet,
die von weiblichen Imamen betrieben wird. Das Thema wird ebenso in SHAIHU
UMAR von Adamu Halilu behandelt, einem Klassiker des nigerianischen Kinos
von 1976. Das Thema Islamismus ist u.a. in Divine Wind (Rih Rabani) von
Merzak Allouache präsent, sowie in Before Father Gets Back der georgischen
Regisseurin Mari Gulbiani in der Sektion SHUBBAK – Fenster zur
islamischen Welt.
Auch die Thematik Kolonialismus ist in vielen Werken vertreten, insbesondere
bei Fanon, Yesterday, Today von Hassane Mezine, der Franz Fanon und sein
Erbe heute in den Fokus stellt. Das Erbe des französischen Kolonialismus
in Algerien ist Gegenstand des Films In Mansourah You Separated Us, eines
Dokumentarfilms von Dorothée-Myriam Kellou, die das Schweigen
bricht über das, was während des Algerien-Krieges geschah,
als über zwei Millionen Menschen von der französischen Armee
vertrieben und in Lagern oder Dörfern zusammengepfercht wurden.
★★★
SHUBBAK- Fenster zur islamischen Welt
Die Sektion befasst sich mit dem Filmschaffen
und Ereignissen in anderen islamisch geprägten Ländern. Im Programm
sind dieses Jahr Filme aus Afghanistan, Albanien, Georgien, Iran, Nigeria und
Nordmazedonien zu sehen.
NEU! GLOBAL SOUTH - GEMEINSAM FÜR EINE BESSERE WELT
Neue Sektion für Themen, die uns alle angehen: Ökologie, Klima, Mobilität,
Gerechtigkeit, Bildung, Entkolonialisierung, natürliche Ressourcen, ländliche
Entwicklung, kulturelle Vielfalt, Dialog.
Filme aus Tansania, Bangladesch, dem Kongo und Ghana, aber auch aus Europa,
beziehen sich auf herausragende und berührende Weise auf die verschiedenen
Herausforderungen unserer Zeit und laden zur Diskussion ein: In welcher Welt
wollen wir leben?
SOUQ AL FILM
Der Arabisch-Orientalische Filmmarkt findet dieses Jahr täglich ab 17
Uhr (Freitag, Samstag, Sonntag ab 16 Uhr) im Festivalzentrum Kupferbau statt.
Hier erwarten das Publikum viele spannende Filme, unter anderem auch Best of
Animation aus Baden-Württemberg des Internationalen Trickfilm-Festival
Stuttgart (ITFS) 2019.
Alle Filmvorführungen des SOUQ AL FILM haben freien Eintritt. Schulklassen,
die Filme beim SOUQ AL FILM Programm besuchen möchten, benötigen
keine Anmeldung.
★★★ |
|
KINDER-
UND FAMILIENTAG
Sonntag, 6. Oktober 2019, 11.30 – 17.00 Uhr
in der Tübinger Altstadt und überall ist Eintritt frei!
Am Sonntag 6. Oktober 2019 findet zum zehnten Mal der Kinder- und
Familientag des Arabischen Filmfestivals statt, überall in der
Tübinger Altstadt mit Filmen, Musik und Tanz, Kindertheater, Mitmachaktionen,
Bastel- und Bewegungsangebote, Vorleserunden, Trickfilm-Workshops,
Graffiti-Workshops, Straßenfeste und vielem mehr ... und überall
ist der Eintritt für alle frei!
Kinder, Jugendliche und ihre Familien sind herzlich willkommen!
Weitere Infos >> |
|
App & Social Media
APP des Arabischen Filmfestivals
2019
Das ARABISCHE FILMFESTIVAL stellt den Festivalbesuchern eine kostenfreie
App zur Verfügung. Die App bietet Ihnen neben ausführlichen Informationen
zum Filmprogramm und den Locations auch einen praktischen Festivalplaner
für Ihren Besuch des ARABISCHEN FILMFESTIVALS in Tübingen und
Stuttgart.
Hier
gehts zur APP >>
Facebook
News rund ums Filmfestival mit Infos zu Aktionen und Verlosungen
Instagram
News vom Festival - das Team nimmt euch mit durch den Filmfestival-Alltag
|
|
★★★
15th ARAB FILM FESTIVAL
Tübingen / Stuttgart, 4.-12. October 2019
The ARAB FILM FESTIVAL in Tübingen (Germany) is the most important
and oldest forum for Arab film in German speaking countries since 2005
and screens new films from and about Arab world.
The ARAB FILM FESTIVAL is an intercultural platform for diversity and
tolerance and one of the largest festivals with Arabic cinema on focus
outside the Arab world. The program includes an extensive film program
with the best new Arab feature films and documentaries from the past
two years, as well as short films. The festival screens more than 100
features, documentaries and short films, with a competition section (Audience
Award), Panorama, Retrospective and Special Screenings. At its section
SHUBBAK - Window to Islamic World it also shows films from other Islamic
countries like Iran, Afghanistan or Turkey. SOUQ AL FILM, the film market
of the ARAB FILM FESTIVAL is a bridge between culture, business and academic
world. The CARAVAN screens films all over the year in many cities and
rural areas in Baden-Württemberg, Southwest Germany.
|
w