Filmprogramm |
|||
SEKTIONEN: |
|||
PANORAMA: |
|||
FOKUS SUDAN Mit freundlicher Unterstützung von |
|||
![]() |
YOU WILL DIE AT TWENTY | SATMOOT FEL ESHREEN |
Fr 04.10., 20.00 ERÖFFNUNGSFILM Sa 06.10., 18.00 Sa 06.10., 22.00 WETTBEWERB |
|
![]() |
NEUE KURZFILME AUS DEM SUDAN QURRAT, Mohammed Elamin, Sudan/Qatar 2019, 5 Min.
|
So 06.10., 18.00 |
|
DAS FILMISCHE ERBE SUDANS – Gadalla Gubara und die Sudanese Filmgroup |
|||
GADALLA GUBARA , PIONIER DES SUDANESISCHEN KINOS
|
|||
![]() |
TAJOUJE Der
auf einer sudanesischen Legende beruhende Spielfilm spielt vor ca. einhundert
Jahren im Osten des Landes bei Kassala. Tajouje ist die schöne
Cousine eines jungen Stammesangehörigen, der sich in sie verliebt
und seine Liebe laut in einem Lied kundtut. Die Traditionen seines Stammes
verbieten jedoch eine solche Liebe und sein Onkel verweigert seine Bitte,
Tajouje zu heiraten. Doch nachdem der junge Mann das Dorf verlässt,
und seine Reue erklärt, wird die Ehe schließlich doch noch erlaubt.
In der Zwischenzeit hat jedoch ein anderer Mann Interesse an Tajouje bekundet.
Es entsteht eine Geschichte voller Eifersucht, die in einer Tragödie
endet. |
Fr 11.10., 18.00 |
|
![]() |
LES MISÉRABLES Gadalla Gubara arbeitete trotz seiner Erblindung weiter und drehte seinen letzten Film Les misérables im Alter von 87 Jahren mithilfe seiner Tochter Sara. Sie hatte ihr Studium am Filminstitut der Academy of Arts in Kairo absolviert und drehte seit zehn Jahren eigene Filme. Les misérables ist eine Adaption des gleichnamigen Romans von Victor Hugo. Gubara fand, die Situation der Menschen im Sudan sei vergleichbar mit der im Roman. |
Mi 09.10., 20.00 |
|
|
KURZ- UND WERBEFILME VON GADALLA GUBARA KHARTOUM Für die Auseinandersetzung mit dem filmischen Werk von Gadalla Gubara ist der Dokumentarfilm KHARTOUM von zentraler Bedeutung. Angelehnt an das Genre der Stadtsinfonie kontrastiert der Film Aufnahmen von folkloristischen Tänzen und historischen Gebäuden mit dem "swinging" Khartum der 1960er Jahre, in dem Frauen Miniröcke trugen, Männer und Frauen in Nachtclubs zu Jazzmusik tanzten und amerikanische Autos über neugebaute Boulevards fuhren. Der Soundtrack stammt von Hassan Attia, der in seinen Stücken folkloristische mit modernen bzw. Jazz-Elementen mischt. VIVA SARA NADJA, GADALLA IN STUDIO ZOO OMDOUMAN WEDDING BATA COMPANY WERBEFILME (Auswahl) |
Do 10.10., 17.00
|
|
SUDANESE FILMGROUP In den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren gab eine Gruppe von Filmemachern, die zu dem Zeitpunkt in der Filmabteilung des sudanesischen Kulturministeriums arbeiteten, das Magazin CINEMA heraus. Diese Gruppe hatte teilweise in Moskau, Kairo und Babelsberg Film studiert und gründete im April 1989 die Sudanese Film Group (SFG), um unabhängiger vom Staat agieren zu können. Ihr Ziel bestand darin, an allen Aspekten der Filmproduktion, der Filmvorführung und der Lehre beteiligt zu sein und die Leidenschaft der Sudanesen für das Kino aufrechtzuerhalten. Am 30. Juni 1989 beendete jedoch der Putsch, der ein Misstrauen gegenüber allen Formen der Kunst mit sich brachte, jegliche kulturellen Bestrebungen. Alle zivilgesellschaftlichen Organisationen wurden verboten. Im Jahr 2005 wurde schließlich die feste Hand des Staates etwas gelockert und die SFG konnte sich erneut registrieren. |
|||
SUDANESE FILMGROUP - PROGRAMM
1 JAGDPARTIE (Hunting Party) AL DAREEH (The Tomb) WA LAKIN ALARDH TADUR (It Still Rotates) JAMAL (A Camel) |
Mo 07.10., 18.00 |
||
|
SUDANESE FILMGROUP - PROGRAMM 2 AFRIKA, DZUNGLI, BARABAN I REVOLJUCIJA (Africa, The Jungle, Drums
and Revolution) ARBA’A MARAT LIL-ATFAL (Four Times For Children) AL HABIL (The Rope) AL MAHATTA (The Station) |
Sa 12.10., 18.00 |
|
FOTOAUSSTELLUNG
4. - 12.10. Kino spricht eine universelle Sprache. Herausforderungen, Ideen und
Innovationen der Gesellschaft können reflektiert, beeinflusst
und verändert werden - es ist der einfachste Weg, in das Bewusstsein
eines Menschen einzutreten und den Geist zukünftiger Generationen
zu öffnen. |
|||
Eröffnung der Fotoausstellung in Anwesenheit von Lilli Kobler, Leiterin des Goethe Instituts Sudan und Mohamed Altoum am Sa., 5.10. 11:30h. |
|||
KULTURELLES ERBE UND KINO IM SUDAN – FILM UND DISKUSSION Mit Regisseurin Katharina von Schroeder |
|||
![]() |
SUDAN‘S FORGOTTEN FILMS Benjamin und Awad leiten das nationale Filmarchiv des Sudan. Die beiden Männer, die seit über 40 Jahren zusammenarbeiten, widmen sich dem Schutz des visuellen Erbes ihres Landes. Das Archiv beherbergt rund 13.000 Filme und ist eines der größten in Afrika, befindet sich jedoch in einem fragilen Zustand. Nach Jahren der Vernachlässigung und der schlechten Lagerung zerbröseln viele Filmrollen unter den widrigen klimatischen Bedingungen. Die beiden Freunde sind fest entschlossen, die alten Filme zu retten. Wird es ihnen gelingen, das Filmerbe des Sudan für zukünftige Generationen zu bewahren bevor es zu spät ist? |
Di 08.10., 18.00 Eintritt frei! |
|
![]() |
WE WERE REBELS „Wir waren Rebellen“ ist eine Momentaufnahme. Nach der Teilung
des Sudan im Juli 2011 öffnete sich im Süden ein Fenster der
Hoffnung, ein Zeitfenster, in dem aus der Euphorie der Unabhängigkeit
und der Aufbruchsstimmung ein neuer, erfolgreicher Staat hätte entstehen
können.
Katharina von Schroeder und Florian Schewe begleiten in ihrem Film zwei
Jahre lang den ehemaligen Kindersoldaten und Rebellen, Agel Ring Machar.
Sie sind dabei, wenn er bei der Unabhängigkeitsfeier ruft: „Es
ist vorbei!“. Wenn er mit der Basketball-Nationalmannschaft Südsudans
gegen Uganda spielt. Wenn er mit dem Geländewagen steckenbleibt und
zu Fuß durch den Schlamm zu einem Brunnenprojekt watet. Und wenn
er am Ende in Uniform und mit der Waffe in der Hand vor einem Checkpoint
sitzt, weil das Fenster der Hoffnung sich schon wieder geschlossen hat
und der Krieg zurückgekehrt ist. |
Mi 09.10., 18.00 Kupferbau HS 24 |
|
MUSIKPROGRAMM |
|||
VON NOSTALGIE BIS POP - eine visuelle
Reise durch die sudanesische Musikgeschichte Sudanesische Musik zeichnet sich durch ihre Vielfalt und ihren Reichtum aus, der auf der kulturellen Diversität des Landes sowie seiner langen Geschichte beruht. Der 1962 gegründete öffentliche Fernsehsender Sudan TV hat schon früh zur Entwicklung sudanesischer Musik beigetragen. Insbesondere mit seiner Produktion und Archivierung von Musikvideos verschiedener Genres ist heute ein Einblick in die Musikgeschichte möglich. Einige Aufnahmen entstanden auch bei Fernsehauftritten im Ausland wie Ägypten und Kuwait. Politische Veränderungen schränkten die Musikszene merklich von Mitte der 1980er Jahre bis ins 21. Jahrhundert ein. In den letzten Jahren entstanden meist durch private Initiativen professionell produzierte Musikvideos im Sudan und der Diaspora, die die unterschiedlichen Stimmen des Landes widerspiegeln. Vor allem die Revolution 2018/19 brachte eine Vielzahl an künstlerischen Produktionen hervor und zeigte unter anderem in Musikvideos was die junge technophile Generation fordert für die Zukunft des Sudan. |
Sa, 5.10., 21.00 Café Haag |
||
![]() |
Im Programm u.a. YALLA KHARTOUM – DOING WHAT THEY LOVE Musik ist im Sudan ein zentraler Bestandteil des täglichen Lebens. Gleichzeitig bemühen sich junge Musiker, die gesellschaftliche Unterstützung zu finden, um ihre Leidenschaft ausüben zu können. Eine Organisation namens "Yalla Khartoum" versucht zu helfen, indem sie sichere Räume für junge Künstler schafft, in denen sie experimentieren können. Diese kurze Dokumentation wurde während eines ihrer Workshops gedreht. |
||
![]() |
AFRODIZIAC Ahmed Hikmat, DJ Afrodiziac bietet in seiner gleichnamigen wöchentlichen Musik-Radiosendung eine Plattform, die die vielfältige Musik Afrikas in den Vordergrund stellt. Indem sie die vielen verschiedenen Klänge präsentiert, erforscht er die Spuren und Einflüsse der globalen Szene bis zu ihren afrikanischen rhythmischen Wurzeln, die Folkmusik und Kultur stärken. Bei seinen Auftritten präsentiert er eine farbenfrohe Playlist mit Reggae, afrikanischen Klassikern, elektronischem Afro-House, Tunes südlich der Sahara, Rumba, Maskandi, Kwaito und vielem mehr. "Afrodiziac" hat es durch seine musikalischen Inszenierungen geschafft, viele einflussreiche Künstler und Talente zu beherbergen, auch indem er Veranstaltungen kuratiert, bei denen kulturelle Interessenvertretung und Afrikanismus im Mittelpunkt stehen. |
Sa, 5.10. ab 22.30 Café Haag |
|
SEKTIONEN: Panorama | Fokus Sudan | Spezial America - Arab Voices | Arabische Welten | Shubbak - Fenster zur islamischen Welt | Global South | Wettbewerb | Kurzfilmprogramme |