Filmprogramm |
|||
SEKTIONEN: |
|||
PANORAMA: |
|||
ÄGYPTEN |
|||
![]() |
THE GUEST | AL DAIF Als
Tochter Farida ihren sympathischen Freund Osama (Ahmed Malek) nach Hause
bringt, um ihn ihren Eltern Dr. Yehia (Khaled El Sawy) und Mimi
(Shereen Reda) vorzustellen, entwickelt sich zwischen dem Gast und dem
gelehrten Vater des Mädchens eine äußerst interessante
Diskussion über den Islam. Ein intellektueller Schlagabtausch beginnt – mit
komischen Elementen und dramatischen Wendungen – und lässt
die Geschichte unweigerlich in einen Thriller ausufern. Diesen Prozess
zu begleiten ist pure Freude und ein cineastischer Genuss. |
Fr 11.10., 20.00 Di 08.10., 20.00 WETTBEWERB |
|
![]() |
EXT. NIGHT | LEIL KHARGI Kairo
heute: Drei Menschen begegnen einander unter ungewöhnlichen
Umständen und begeben sich gemeinsam auf ein Abenteuer, bei dem sie
ihre Stadt von einer anderen Seite kennenlernen. Der junge Filmregisseur
Moe steckt in einer existentiellen Krise – sein Filmprojekt entspricht
nicht seinen künstlerischen Anforderungen und sein bester Freund ist
auf Grund einer Publikation im Knast gelandet. Eine Taxifahrt durch Kairo öffnet
ihm die Augen: Zusammen mit der geistreichen Prostituierten Toutou und
dem jähzornigen Taxifahrer Mostafa gelingt es ihm, aus seiner Isolation
auszubrechen. Auch wenn er zunächst hart auf dem Asphalt des
nächtlichen Molochs landet. Ahmad Abdallas neuer Film bietet einen
Einblick in Klasse, Geschlecht und Religion im post-revolutionären
zeitgenössischen Kairo. |
Mo 07.10., 18.00 Do 10.10., 22.00 |
|
![]() |
BETWEEN TWO SEAS | BEIN BAHRIN |
Sa 05.10., 20.00
|
|
![]() |
A CITY AND THE LOST ART OF HAPPINESS Kairo, "Al-Qahera" , bedeutet die Eroberin. Vielleicht weil die Stadt jede Seele erobert hat, die sie jemals ihr zu Hause genannt hat. Der Film lässt Kairoer Bürgerinnen und Bürger aus unterschiedlichen Milieus zu Worte kommen. Hervor treten vielfältige kulturelle und religiöse Lebensentwürfe von Menschen, die sich bemühen, der verlorenen Kunst des Glücks in ihrer Stadt nachzugehen. |
Di 08.10., 18.15 Mi 09.10., 20.00 Regisseurin |
|
![]() |
KILO 64 Wael, ein junger ehrgeiziger Hochschulabsolvent, der auf eine Pharmazie-Karriere verzichtet, hat abseits der Straße zwischen Kairo und Alexandria ein landwirtschaftliches Unternehmen gegründet. Erfüllt vom Geist des 25. Januar, des Jahrestags der Ägyptischen Revolution 2011, versucht Wael El-Shenawy durch seine unermüdliche Arbeit, soziale Veränderungen zu bewirken und einen Beitrag zur ägyptischen Wirtschaft zu leisten. Doch wie so oft in der Landwirtschaft, läuft nicht alles nach Plan… |
Sa 05.10., 17.45 Fr 11.10., 20.00
|
|
ALGERIEN | |||
![]() |
TERMINAL SUD | SOUTH TERMINAL In einem Land am Mittelmeer herrschen Gesetzlosigkeit,
Terror und Gewalt. Ein Arzt versucht, seine Pflicht gegen alle Widerstände
zu erfüllen – bis
zu dem Tag, an dem sein Schicksal auf den Kopf gestellt wird. |
Di 08.10., 18.00 Mi 09.10., 20.00 WETTBEWERB |
|
![]() |
143 SAHARA STREET | 143 RUE DU DÉSERT Die Sahara bedeckt über
vier Fünftel Algeriens. Irgendwo in
dieser weiten Wüste lebt Malika alleine und betreibt ihr Café mit
nur einem Tisch und einer Speisekarte, die Omelette und Tee bietet. Malikas
Außenposten wirkt seltsam platziert, umgeben von Sandbänken,
die sich bis zum Horizont erstrecken, und heimgesucht von heftigen Winden.
Im Verlauf von Ferhanis leiser Dokumentation wird jedoch deutlich, dass
dieser Ort vor Leben nur so sprüht. In ihrem Café bietet
Malika LKW-Fahrern, Musikern, Touristen und Träumern eine Oase des
Friedens und ein offenes Ohr für ihre Geschichten. 143 Sahara Street
lief im August 2019 beim Locarno Filmfestival, wurde mit dem Preis für
die beste Regie (Cineasti del presente) ausgezeichnet und lief in Toronto. |
So 06.10., 20.00 |
|
![]() |
DIVINE WIND | RIH RABANI Amine und Nour sind beide überzeugte
Jihadisten und wissen kaum etwas voneinander. Ein gemeinsamer Auftrag
hat sie zusammen gebracht
: Sie sollen eine Ölraffinerie in der Sahara in die Luft jagen.
Während sie sich auf ihre Mission vorbereiten und die Lieferung
der benötigten Waffen abwarten, lernen sie sich allmählich
gegenseitig kennen. Nour ist diejenige, die das Sagen hat. Sie soll den
Sprengstoffanschlag ausführen und so zur Märtyrerin werden.
Doch der jüngere und unerfahrene Amine hat Zweifel?und äußert
sie auch. Als ihre Mission in Gefahr gerät, spielt Nour ihre letzte
Trumpfkarte aus … |
Sa 12.10., 20.15 |
|
![]() |
FANON, YESTERDAY, TODAY | FANON, HIER, AUJOURD'HUI Wer war Franz Fanon und was ist sein Erbe
heute? Der Philosoph und Psychiater Fanon, 1925 auf der Karibikinsel
Martinique geboren, war in den 1950er
Jahren in Algerien tätig. Er gilt als eine zentrale Gestalt der
afrikanischen Unabhängigkeitsbewegung. In seinen Schriften (insb.
Schwarze Haut und Weiße Masken sowie Die Verdammten der Erde) übte
er grundsätzliche Kritik an Rassismus und Kolonialismus und entwarf
eine universelle emanzipatorische Theorie. Nach seinem frühen Tod
1961 wurde er zu einer zentralen Figur für die Unabhängigkeitsbewegungen
der sog. Dritten Welt sowie für die Black-Power-Bewegung in den
USA der späten 60er und frühen 70er Jahre. |
Do 10.10., 18.15 |
|
![]() |
THR RIGHTEOUS PATH | LE DROIT CHEMIN Lyes,
ein junger Mann in Algier, lebt zusammen mit Mutter, Schwester und seine
Neffen. Er findet eine Anstellung im Stadtplanungsbüro und wird
bald zum stellvertretenden Direktor befördert. Fast unmerklich gerät
er in die Fänge der Finanz- und Immobilienspekulation und soll eine
betrügerische Operation in der Landzuteilung durchsetzen... |
Mo 07.10., 19.45 Kupferbau HS 23 |
|
![]() |
THE VOICE OF ANGELS | LA VOIX DES ANGES Der
junge Mahrez, der nicht über das Talent seines Namensvetters,
des Prestige-Fußballers, verfügt, hat weder Beruf noch große
Ambitionen. Sein tristes Dasein beschränkt sich auf kleine Diebstähle
und nächtliche Streifzüge mit seinen Freunden. Nach einem versuchten
Raub wird er von der Polizei festgenommen und eingesperrt, kommt aber
mit Unterstützung seines wohlmeinenden Opfers aus dem Gefängnis.
Der Wohltäter geht auch noch weiter und bietet ihm sogar einen Job
an. Wird Mahrez es schaffen sein Leben radikal zu verändern? |
Mi 09.10., 18.15 |
|
![]() |
IN MANSOURAH YOU SEPARATED US Während des Algerien-Krieges wurden über zwei Millionen Menschen von der französischen Armee vertrieben und in Lagern oder Dörfern zusammengepfercht. Diese Tatsache ist in Frankreich, aber auch in Algerien, weitgehend unbekannt. Malek, der Vater der Filmemacherin, hat jahrelang nicht über seine Kindheit in Algerien gesprochen. Nun stellt er sich der Notwendigkeit, das Schweigen zu brechen, und reist mit seiner Tochter in sein Heimatdorf Mansourah. Dort trifft er auf andere Männer, die den gleichen Schmerz erlebt haben. Nach und nach enthüllt der Film, was Malek und viele andere lange verschwiegen haben. |
Di 08.10., 20.00 In Kooperation mit |
|
DSCHIBUTI |
|||
![]() |
DHALINYARO JEUNESSE Die Mädchen Deka, Asma und Hibo verbindet eine tiefe Freundschaft,
obwohl sie aus unterschiedlichen sozialen Milieus stammen. Kurz vor ihrer
Abschlussprüfung stehen alle drei kurz vor einem Scheideweg und
dem Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt. Obwohl soziale Medien die
Freundinnen mit der ganzen Welt verknüpfen, sind die drei in ihrer
Kultur verwurzelt und stehen vor der großen Frage ihres Lebens:
Wie wird es für sie weitergehen? Der Film greift das tägliche
Leben und die Hoffnungen der jungen Frauen auf und gewährt Einblick
in die unbekannte dschibutische Gesellschaft. |
Mi 09.10., 18.00 Do 10.10., 20.15 WETTBEWERB |
|
IRAK | |||
![]() |
STORIES OF PASSERS THROUGH Koutaiba Al Janabi erzählt in seiner Dokumentation seine ergreifende Geschichte seit der Flucht aus Bagdad Anfang der 90er Jahre. Seine Mutter drängte ihn, aus dem Land zu fliehen, um einem ähnlichen Schicksal wie das seines Vaters zu entkommen, der von der Polizei entführt wurde und nie wieder zurückkehrte. Der Film blickt aus einer zutiefst persönlichen Erfahrung auf dreißig Jahre zurück und zeitgleich auf die Geschichte vom irakischen Exil. Al-Janabi erzählt eine universelle Geschichte über Entfremdung und existentieller Angst und schafft durch die Verwendung unterschiedlicher ästhetischer Mittel sowie Voice-Over und Radio-Propaganda sowie traditioneller irakischer Musik ein visuelles und akustisches Filmerlebnis. |
Sa 05.10., 18.00 |
|
JEMEN |
|||
![]() |
CHILD WAR REPORTERS | LES ENFANTS REPOTERS DE GUERRE Mit
der Kamera, die ihnen die jemenitische Filmemacherin Khadija Al Salami
leiht, filmen Ahmed (11), Rima (8) und Youssef (9) ihr Leben. Sie sammeln
Zeugnisse von verwundeten Kindern im Krankenhaus und von denen, die ihre
Eltern bei den Luftangriffen verloren haben. Aber auch Erwachsene werden
interviewt – ein Maler, ein Rapper, ein Model, das in den sozialen
Medien zu "Miss War" geworden ist – und die Kinder bitten
sie, eine Nachricht an diejenigen zu senden, von denen sie glauben, die
Einzigen zu sein, die den Krieg aufhalten können - die Europäische
Union. Eine Geschichte unerschütterlicher, unglaublicher Hoffnung. |
Sa 05.10., 19.15 |
|
Katar |
|||
![]() |
SHORT CUTS TO QATAR Domestic Acoustics, Majid Al-Remaihi, Katar 2017, 13 Min.
|
Mo 07.10., 17.00 |
|
LIBANON | |||
![]() |
ALL THIS VICTORY | JEEDAR EL SOT Libanon im Juli 2006. Zwischen der Hisbollah
und Israel tobt ein Krieg. Während eines 24-Stunden-Waffenstillstands
macht sich Marwan auf die Suche nach seinem Vater, der sich weigerte, sein
Dorf im Süden des
Landes zu verlassen. Doch der Waffenstillstand währt nicht lange.
Der Bombenhagel setzt wieder ein und Marwan sucht Schutz in einem Haus,
in dem Najib und Qasem, zwei ältere Männer wohnen. Plötzlich
betritt eine Gruppe israelischer Soldaten den ersten Stock. Nun sind sie
im Haus gefangen und Geiseln ihrer eigenen Ängste und die Situation
beginnt außer Kontrolle zu geraten… All This Victory feierteim
September 2019 seine Weltpremiere in Venedig (Settimana della Critica)
und erhielt drei Preise (Großer Preis, Publikumspreis und beste
Technik). |
Di 08.10., 20.00 WETTBEWERB |
|
![]() |
WARDA AN OPEN ROSE | UNE ROSE OUVERTE „Und ich lächle im Dunkeln dem Leben.“ Dieser Satz, den Rosa
Luxemburg schrieb, als sie Ende 1917 in Einzelhaft saß, bringt
auf den Punkt, was ihre Briefe aus dem Gefängnis generell charakterisiert:
eine heitere Lebensfreude, der politischen Lage zum Trotz. |
Di 08.10., 20.30
|
|
![]() |
UNDERDOWN Im Schmelztiegel Beiruts gibt der palästinensische
Taxifahrer Abu Hussam sein Bestes, um zu überleben. Er sucht nicht
nur nach einem geschützten Wohnraum, sondern auch nach der Liebe seines
Lebens. Anderswo in der Stadt hat sich der syrischer Flüchtlingsjunge
Ali, entschieden, alleine auf der Straße zu leben. Er liebt das Meer
und vermisst seinen Freund Azzam, auf den er Tag für Tag wartet. Und
da ist auch die Libanesin Samya, die Whisky trinkt und versucht, Geld für
eine Augenoperation ihrer Mutter aufzutreiben. Genau wie Abu Hussam und
Ali hofft sie auf bessere
Zeiten. Regisseurin Sarah Kaskas komponierte zu ihrem Film auch den kraftvollen
Soundtrack, in dem Musik der libanesischen Band Kinematik zu hören
ist. |
Sa 12.10., 17.00 |
|
![]() |
MEN ON HOLD Seit Beginn des Syrien-Krieges 2011
sind mehr als 5,6 Millionen Menschen aus dem Land geflohen, hauptsächlich
in den Libanon, in die Türkei und nach Jordanien. Im Libanon sind
beim Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen UNHCR mehr als
900.000 registriert. Filmregisseurin Carol Mansour weist in ihrer bewegenden
Dokumentation auf die Schwierigkeiten hin, mit denen insbesondere syrische
Männer konfrontiert werden, und lässt sie über ihre
Erfahrungen und Emotionen im Libanon erzählen. „Medien und
NGOs sprechen viel über syrische Frauen und Kinder, über
Männer aber haben wir nicht so viele Informationen" sagt
Regisseurin Carol Mansour und zeigt einen weiteren Aspekt /eine andere
Seite der Flüchtlingskrise. |
Sa 12.10., 16.00 Kupferbau HS 23 |
|
LIBYEN | |||
![]() |
FREEDOM FIELDS „Entschlossenheit, Wille, Kraft!“ So lautet
der Fußball-Schlachtruf
von Fadwa, Halima und ihren Mitspielerinnen. Den vom Aufbruch des arabischen
Frühlings beflügelten Traum von der Teilnahme an einem internationalen
Fußballturnier müssen sie erst einmal vertagen. Zu groß sind
die Widerstände des patriarchalen Fußballverbands und der religiösen
Sittenwächter. Doch die Frauen aus unterschiedlichen sozialen Milieus
lassen sich nicht unterkriegen. Über mehrere Jahre hinweg begleitete
Naziha Arebi mit ihrer Kamera die Frauen, die mit Entschlossenheit und
Stärke um Handlungsspielräume kämpfen. Während das
Land zunehmend in den Bürgerkrieg gleitet, müssen sie ihr Leben
täglich neu erfinden. Doch sie verfolgen ihren Traum weiter, erleben
Ernüchterungen und neue Chancen und werden damit zu Vorbildern für
eine neue Frauengeneration in Libyen. |
Di 08.10., 20.00 Kupferbau HS 23 |
|
MAROKKO | |||
![]() |
URGENT | TAFAH AL-KAYL Driss und Zahra haben ihr Fischerdorf verlassen,
um ihren 6-jährigen
Sohn Ayoub in die Notaufnahme des öffentlichen Krankenhauses von Casablanca
zu bringen. Dort treffen sie Driss‘ Bruder Houcine, mit dem sie seit
Jahren im Streit liegen. Der Arzt diagnostiziert ein Problem im Gehirn,
das einen sofortigen Eingriff erfordert. So beginnt ein schmerzhafter Prozess,
der alle Beteiligten an ihre Grenzen treibt. Wie weit werden sie gehen,
um Ayoub zu retten? |
Di 08.10., 22.00 WETTBEWERB |
|
![]() |
KILIKIS THE TOWN OF OWLS | KILIKIS LA CITÉ DES HIBOUX Das Ambiente erinnert an Kafka: Eine abgelegene alte Burg im Atlasgebirge wird unter Königs Hassan II zum Geheimgefängnis für politische Oppositionelle. Zu sehen sind aber nur die Wärter und ihre Familien. In deren trübem Alltag spiegelt sich das Schicksal der Gefangenen wider. Im Vorspann offenbart der Regisseur dazu: “ Ich war dort. Ich war gerade acht Jahre alt. Räuber und Gendarm waren die Spiele meiner Kindheit und als Bettgeschichten diente das, was die Kinder der Wärter von diesen aufgeschnappt hatten. Eine farblose Kindheit, aus der wir auswuchsen, um davon zu erzählen... damit das Unrecht nicht in Vergessenheit gerät.“ Und so folgt im Abspann der hoffnungsvolle Satz des chilenischen Dichters Pablo Neruda: Sie können alle Blumen abschneiden und doch nie den Ausbruch des Frühlings verhindern.“ |
So 06.10., 19.30
|
|
PALÄSTINA | |||
![]() |
IT MUST BE HEAVEN Es ist Zeit für ein neues Zuhause, findet Regisseur
Elia Suleiman, der sich wie schon oft zuvor als sein eigenes Alter Ego
vor die Kamera
begibt. Einen Platz fern von Palästina sucht er. Aber was, wenn
es nicht wirklich ein Hier und ein Dort gibt? Wenn Palästina überall
ist? Diesen Eindruck hat er zumindest. Ob in Paris oder New York, überall
findet er Spuren der Gewalt, die in seiner Heimat kein Ende nimmt. Diese
zeigt sich jedoch nicht in großen Gesten, sondern im Trivialen
und Alltäglichen. Die absurden Choreografien, die an Stummfilmklassiker
erinnern, lassen Suleiman wie einen palästinensischen Buster Keaton
wirken. |
Sa 05.10., 20.00 So 06.10., 20.00 WETTBEWERB |
|
![]() |
MAFAK | SCREWDRIVER Ziad saß über zehn Jahre in einem
israelischen Gefängnis
und wurde kürzlich entlassen. Der noch junge Mann erkennt die Welt
um ihn herum nicht wieder. Die Menschen verehren ihn als Helden, doch damit
sowie mit den Anforderungen eines neuen Palästinas ist er vollkommen überfordert:
Seine Freunde sind weitergezogen, die Technologie hat sich verändert
und Treffen zu organisieren scheint unmöglich zu sein. Der „Schraubenzieher“,
von dem der Filmtitel spricht, sind seine Kopfschmerzen. Eine junge Dokumentarfilmerin,
die aus den USA gekommen ist, versucht an Ziad heranzukommen, er zieht
sich aber immer wieder zurück. Um sein Trauma zu überwinden,
muss Ziad bis ganz an seine Anfänge zurückgehen. Bassam Jarbawis
Film erkundet das mentale Trauma als unsichtbarer Effekt der andauernden
Besatzung. |
Mo 07.10., 22.00 Do 10.10., 20.00 |
|
PALÄSTINA – Geschichten aus aller Welt |
|||
![]() |
YOU COME FROM FAR
AWAY | VENÍS DESDE LEJOS "Ich bin ein arabischer Freiwilliger. Ich bin nach Spanien gekommen, um Kairo in Barcelona, ??Damaskus in Toledo und Bagdad in Madrid zu verteidigen." Najati Sidki (1936)Die Tragik des 20. Jahrhunderts im Leben einer einzigen Familie zusammengefasst: Vom spanischen Bürgerkrieg zum Zweiten Weltkrieg, der Nakba und dem libanesischen Bürgerkrieg. Der Krieg war ein Wendepunkt für Najati Sidkis Familie und insbesondere für seine älteste Tochter Dulia, die 20 Jahre in Russland feststeckte und ihr Leben getrennt von ihrer Familie führen musste. Ihr Vater war ein Palästinenser, der im spanischen Bürgerkrieg gegen Franco kämpfte. Dulia wuchs ohne Eltern auf und hat Geschwister, kann mit ihnen aber nicht kommunizieren, weil sie nicht dieselbe Sprache sprechen. "You come from far away" erzählt die außergewöhnliche Geschichte einer palästinensischen Familie, die die Turbulenzen des 20. Jahrhunderts auseinander trieb. |
Fr 11.10., 18.15
|
|
![]() |
CRESCENDO #makemusicnotwar
Hat Musik die Kraft, Ignoranz, Hass
und Vorurteile zwischen jungen Menschen verschiedenster Religionen und
Nationalitäten zu überbrücken? |
Do 10.10., 19.00 In Kooperation mit FSK: ab 6 Jahren |
|
SAUDI ARABIEN |
|||
![]() |
AMRA AND THE SECOND MARRIAGE Amra
steht seit Jahren ihrem Ehemann als treu ergebene Gattin zur Seite. Ihr Haushaltsbudget
wird immer spärlicher und trotzdem schafft sie es, die Ansprüche
der nörgelnden Töchter zu erfüllen und ihre kranke Mutter zu versorgen.
Doch Amras Mann kann ihr nach wie vor nicht verzeihen, dass sie ihm keinen Sohn
geboren hat. Um diese Schande aus der Welt zu schaffen, will er eine Zweitfrau
ehelichen, die ihm einen männlichen Nachkommen sichern soll. Amra ist außer
sich vor Wut und sinnt nach Rache. Wie gut, dass sie einen verwitweten und gut
aussehenden Nachbarn haben ... |
So 06.10., 20.00
|
|
![]() |
ROLL’EM | FILM AB Omar Nizar ist Filmregisseur und Anfang
dreißig. Er versucht, einen Film über
seine Heimatstadt Djidda zu drehen, weiß aber nicht, was die Stadt für
ihn bedeutet und welche Schwierigkeiten das Filmemachen im Königreich bereitet – bis
er den 70-jährigen Farid kennenlernt, der seine Leidenschaft für Kino
längst aufgegeben hat und sich seinem Antiquitätengeschäft widmet.
Ein Film über das Auferwecken des alten Djidda und eine Metapher für
schöpferische Kraft, Weltoffenheit und ein Zusammenfinden von Generationen.
|
Mi 09.10., 20.15 Regisseur Abdulelah Alqurashi |
|
SOMALIA |
|||
![]() |
LOST WARRIOR Mohamed, dem seine Eltern ein besseres Leben wünschten
und schon im Alter von drei Jahren von Somalia nach England schickten,
gerät als
Teenager in London auf die schiefe Bahn und landet im Gefängnis. Dort
radikalisiert er sich und wird mit 19 zurück nach Somalia abgeschoben – direkt
in die Fänge der Terrororganisation Al-Shabab. Als Mohamed erkennt,
dass Al-Shabab weder für Befreiung noch für Frieden steht, flieht
er nach Mogadischu, um sich vor der Organisation zu verstecken, die ihn
als Abtrünnigen verfolgt. Dort lernt er die junge Fathi aus London
kennen. Die beiden heiraten, Fathi wird schwanger, muss aber alleine nach
London zurückkehren, da Mohamed keine Papiere besitzt. Ob die Familie
je wieder zusammenfindet? |
Fr 11.10., 17.45 In Kooperation mit dem Afrika Filmfestival Köln |
|
SUDAN |
|||
EIN LAND IN AUFRUHR - ZWISCHEN REVOLUTION UND KULTURELLEM ERBE Der sudanesische Film – von den Anfängen bis nach Venedig 2019 Das Festival präsentiert das filmische Werk der ersten zwei Generationen sudanesischer Regisseure mit einer umfangreichen Werkschau des Filmpioniers Gadalla Gubara und der Sudanese Film Group bis hin zu den aktuellsten Filmen aus dem Sudan wie der Eröffnungsfilm YOU WILL DIE AT TWENTY von Amjad Abu Alala, der seine Weltpremiere im September 2019 in Venedig feierte und mit dem Preis für das beste Erstlingswerk ausgezeichnet wurde. Das umfangreiche Programm präsentiert zudem eine Auswahl neuer Kurzfilme junger Regisseure aus dem Sudan, eine Fotoausstellung des jungen Künstlers Mohamed Altoum sowie ein Publikumsgespräch über Film und kulturelles Erbe im Sudan u.a. mit Katharina von Schroeder, Filmregisseurin und Grimme-Preisträgerin. Ein Musikprogramm zur Geschichte und Gegenwart sudanesischer Musik mit Musikkurzfilmen und Video-Clips und einem Auftritt von DJ Afrodiziac aus Khartoum rundet das umfangreiche Angebot ab. |
|||
SYRIEN | |||
![]() |
THE DAY I LOST MY SHADOW | YOM ADAATOU ZOULI Syrien im Jahr 2012: Während des harten
Winters möchte Sana ihrem
Sohn einfach nur eine warme Mahlzeit zubereiten. Doch die Versorgung mit
Wasser, Gas und Strom ist knapp und so findet sich auf der Suche nach einem
Gaszylinder plötzlich in einer Gegend wieder, die unter Beschuss liegt.
Auf der Flucht vor Soldaten trifft Sana zwar auf Menschen mit großer
Hilfsbereitschaft, die aber alle ihren eigenen Weg aus der Hölle suchen,
während sie selbst verzweifelt versucht, zurück zu ihrem kleinen
Sohn zu finden. Regisseurin Regisseurin Soudade Kaadan arbeitete vor ihrem
Spielfilmdebüt als Dokumentarfilmerin und schafft es uns zu vermitteln,
was mit Menschen passiert, deren Lebensumstände keinen Gedanken an
das Morgen zulassen. |
Di 08.10., 20.15 |
|
![]() |
WE ARE NOT PRINCESSES Ein anregender, erfrischender
Film über die unglaubliche Stärke
von vier syrischen Frauen, die als Flüchtlinge in Beirut leben und
anhand des antiken griechischen Theatertücks Antigone ihre Geschichten
von Liebe, Verlust, Schmerz und Hoffnung erzählen. Mona, Wala’a,
Fadwa und Wesam haben unbeschreibliches Leid erfahren und sind dennoch
fähig, durch die Heilkraft der Kunst zu erblühen. Während
eines Theaterworkshops in einem libanesischen Flüchtlingslager entdecken
die vier syrischen Frauen, dass sie viel mit der antiken griechischen Heldin
Antigone gemeinsam haben und erleben nun Freiheiten, die in ihrem Heimatland
undenkbar sind. Mit Humor und Gefühl entlockt „We are not princesses“ seinern
bemerkenswerten Schauspielerinnen Intimität und Ehrlichkeit. |
Sa 12.10., 18.15 Protagonistin Israa Shahrour anwesend |
|
![]() |
FOR SAMA „In welches Leben habe ich dich gebracht?“, fragt die Filmemacherin
ihre kleine Tochter im Off. Dann blendet sie zurück zu den freudigeren
Bildern aus der Zeit, in der es mit den Demonstrationen 2012 losging
und Studierende gegen die Diktatur von El-Assad protestierten. Zu der
Zeit
studiert Waad al-Kateab in Aleppo Wirtschaftswissenschaften und lernt
den Arzt Hamza kennen. Die beiden heiraten und bekommen eine Tochter:
Sama.
Ihr schreibt sie diesen filmischen Brief über das Leben und Sterben
in Aleppo.For Sama wurde in Cannes 2019 mit dem Golden Eye für den
besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. |
Mo 07.10., 20.00 WETTBEWERB |
|
![]() |
THE GREATEST SACRIFICE Eyad Aljarod begleitet in seinem Film die Entwicklung seiner kriegsgebeutelten Heimatstadt Saraqeb (Idlib) über drei Jahre hinweg. Dabei blickt er vor allem auf Mohamed Haaf und Ahmed Al Daour. Zu Beginn führt Haaf ermutigt die Demos an, muss jedoch mit ansehen, wie wenig Gehör sie finden. Nach und nach resigniert er – bis er sich bewaffnet. Sein Freund Al Daour, der auf den Demos die Trommel schlägt, stellt ebenfalls fest, dass die friedlichen Bemühungen zu wenig führen. Seither patrouilliert er die Straßen Saraqebs, um die Bevölkerung vor möglichen Schäden zu schützen. Mit den Waffen kommen Frustration und Hoffnungslosigkeit. Regisseur Aljarod zeigt, wie Haaf und Al Daour sich mit ihrem Land wandeln, welches sie irgendwann nicht mehr wiedererkennen.
|
Sa 05.10., 16.00
|
|
![]() |
SYRIAN STORIES LITTLE OLD ONE, Fadi Dabbas, 8 Min. |
Mo 05.10., 18.15 |
|
TUNESIEN | |||
![]() |
BIK ENEICH | A SON UN FILS Tunesien, Sommer 2011, sechs Monate nach
dem Sturz des Ben Ali-Regimes. Fares, Meriem und ihr zehnjähriger
Sohn Aziz sind eine moderne Familie, die ein privilegiertes Leben führt.
Eines Tages fahren die drei in den Süden des Landes, um die atemberaubende
Landschaft der tunesischen Wüsten zu entdecken. Doch der Traumurlaub
wird zum Albtraum, als ihr Auto in einen Hinterhalt einer bewaffneten
Gruppe gerät und
Aziz schwer verletzt wird. Während sie in einem nahen Krankenhaus
auf eine Organtransplantation warten, beginnt eine zermürbende Phase
der Ungewissheit, die neue, tiefe Wunden aufreißt. |
Do 10.10., 20.00 Sa 12.10., 18.00 WETTBEWERB |
|
![]() |
FATWA Nachdem
sein Sohn Marouane bei einem Motorradunfall ums Leben kam, kehrt der
in Frankreich lebende Brahim zum ersten Mal seit Jahren nach Tunesien
zurück. Dort entdeckt er, dass der junge Marouane in einer radikal-islamistischen
Gruppe aktiv war. Brahim beschließt, die Gründe für seine
Radikalisierung herauszufinden und die Menschen zu identifizieren, die
ihn indoktriniert haben. Im Verlauf der Recherchen beginnt er, an den Umständen
seines Todes zu zweifeln. Brahims Nachforschungen verdichten sich zu einer
Bestandsaufnahme der heutigen tunesischen Gesellschaft. In seinem früheren
Viertel trifft er auf viele liberal gesinnte Menschen, die dennoch nur
vorsichtig Auskünfte geben, offensichtlich aus Angst vor Verfolgung.
Gegen seine Ex-Frau, die Autorin Loubna, aufgrund ihres jüngsten Buchs
eine Fatwa ausgesprochen. |
Mi 09.10., 20.00 Do 09.10., 18.00 Sa 12.10., 22.00 |
|
![]() |
LOOK AT ME | REGARDE-MOI Lotfi hat sich in Marseille ein erfolgreiches Leben aufgebaut – er
ist Besitzer eines Haushaltswarenladens, das Geschäft läuft gut,
genauso wie die Beziehung zu seiner französischen Freundin Monique.
Als jedoch Lotfis Bruder aus Tunesien anruft, wendet sich das Blatt und
Lotfi wird von seiner Vergangenheit eingeholt. Weil seine Ex-Frau sich
nicht mehr um den gemeinsamen Sohn Amr kümmern kann, muss er nun nach
Tunesien zurückkehren. Amr ist neun Jahr alt und Autist und lebt in
einer völlig anderen Welt. Die ersten Annäherungsversuche Lotfis
an seinen Sohn verlaufen entsprechend zäh. Das Kind leidet unter dem
Verlust der Mutter und verweigert jeden Augenkontakt. Hin- und hergerissen
zwischen Machismo und seinem Wunsch, eine Beziehung zu seinem Sohn aufzubauen,
entdeckt Lotfi sich selbst neu als Vater und Mensch. |
Fr 11.10., 20.00 |
|
![]() |
DACHRA Yasmine, Bilal und Walid studieren Journalistik und sollen zum
Semesterabschluss einen Dokumentarfilm drehen. Die einzige Vorgabe ihres
Professors ist,
dass sie nichts mit der tunesischen Revolution zu tun haben soll. Als sie
auf die Geschichte von Mongia stoßen, die seit Jahrzehnten im Verlies
einer Psychiatrie eingekerkert sein soll und dort Pfleger in Angst und
Schrecken versetzt, machen sich die drei Studenten an die Arbeit. Dabei
werden sie in eine Gruselgeschichte hineingezogen, die ihre schlimmsten
Befürchtungen übersteigt… Mit düsteren Bildkompositionen
spinnt Dachra ein unentrinnbares Albtraum-Mosaik und lässt Figuren
und Zuschauer bei jeder Wendung tiefer in den Schrecken versinken. Der
erste Horrorfilm aus Tunesien lief 2018 auf dem Filmfestival in Venedig.
Dachra sorgte in Tunesien Anfang 2019 für reihenweise ausverkaufte
Vorstellungen, brach alle Besucherrekorde und avancierte zum absoluten
Publikumshit. |
Fr 11.10., 22.00 |
|
![]() |
FATMA 75 Fatma
75 von Selma Baccar ist ein Pionierfilm: Es ist der erste Dokumentarfilm
einer tunesischen Regisseurin und ein feministischer Essay. Fatma 75
wurde im Internationalen Frauenjahr der Vereinten Nationen 1975 gedreht
und gilt
seit langem als einer der wichtigsten Filme Nordafrikas, wurde jedoch
aufgrund von Zensur in Tunesien nie offiziell gezeigt. Die Restaurierung
und Untertitelung
dieses seltenen Filmjuwels übernahm 2017 das Africa in Motion-Filmfestival
in Edinburgh (Vereinigtes Königreich) im Rahmen seines African-Lost-Cinema-Projekts.
Regisseurin Salma Baccar ist eine wichtige Figur der tunesischen Frauenbewegung
und sitzt für die sozialistische Partei El Massar und das linke Bündnis
Demokratisch-modernistischer Pol im Parlament. |
Sa 12.10., 18.30 |
|
BROTHERHOOD Der Sohn eines tunesischen Hirten kehrt nach langer Reise mit
einer neuen Frau nach Hause zurück. Die Spannung zwischen Vater
und Sohn steigt. |
Sa 12.10., 18.30 Vorfilm von FATMA 75 |
||
VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE | |||
![]() |
SHABAB SHEYAB | ON BORROWED TIME Vier alte Männer verbringen ihren
Lebensabend in Dubai, wo sie in einer betreuten Wohnanlage leben. Abu
Hassan ist ein Möchtegern-Astrologe
und Rädelsführer. Abu Hamad sitzt im Rollstuhl, träumt
aber immer noch davon, ein Gesangsalbum aufzunehmen. Talaat ist ein pensionierter
General, der mit militärischer Präzision spricht, aber eine
zarte Seite verbirgt. Und der Apotheker, wie er genannt wird, gibt verschreibungspflichtige
Medikamente an seine Altersgenossen weiter. Als Talaat erfährt,
dass er unerwartet ein Vermögen von einem Angehörigen aus Brasilien
geerbt hat, brechen sie mit der Hilfe des Krankenpflegers Khalid aus
dem Seniorenheim aus. Auf den Straßen Dubais verfolgen die vier
Männer Träume, die sie schon längst vergessen hatten. … Yasir
Al Yasiris Komödie erinnert uns daran, dass es nie zu spät
ist, um die eigenen Träume zu verwirklichen und sich ein wenig neu
zu erfinden. |
Sa 06.10., 22.00 Fr 11.10., 18.00 |
|
SEKTIONEN: Panorama | Fokus Sudan | Spezial America - Arab Voices | Arabische Welten | Shubbak - Fenster zur islamischen Welt | Global South | Wettbewerb | Kurzfilmprogramme |