|
Herzlich Willkommen zum Arabischen Filmfestival 2010!
Das
Arabische Filmfestival Tübingen stellt mit 30 neuen Spiel-, Dokumentar-
und Kurzfilmen aus Ägypten, Algerien, Irak, Jordanien, Libanon, Marokko
und Palästina eine der wichtigsten Plattformen des arabischen Filmschaffens
in Deutschland dar und bietet einen Einblick in das filmische Geschehen
in den arabischen Ländern.
Das Filmfestival versteht sich als eine
Botschaft des Dialogs und der Verständigung
zwischen den unterschiedlichen Kulturen und Religionen. Es setzt den Film als
Mittel zum Verständnis und zur Aufklärung der gesellschaftlichen,
wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Situation in den arabischen Ländern
ein und erleichtert somit das gegenseitige Verständnis. Außerdem
bemüht
sich das Arabische Filmfestival, einen Beitrag zur Integration der in Tübingen
lebenden Araber und Muslime zu leisten und sie für die Kinokultur zu begeistern.
|
|
Eröffnung Am Mittwoch, dem 3. Februar 2010, findet die Eröffnungsveranstaltung
des Filmfestivals im Kino Museum statt (20.00 Uhr) mit der deutschen
Premiere des Spielfilms Dawn of the World vom irakisch-französischen
Filmregisseur Abbas Fahdel. Der Film setzt sich mit imposanten Landschaftsaufnahmen
mit der Kultur der Ma’dan Araber (Arab al-Ahwar) im Südirak
auseinander.
Dawn of the World wurde 2009 beim Festival International du Film Asiatique
de Versoul (Bestes Drehbuch), beim Rabat International Film Festival
(Großer Preis der Jury) und beim Gulf Film Festival (Bester Film)
ausgezeichnet.
Hinweis: siehe Kurzfilme über Ma’adan Araber am Sa., 07.02.2010
um 17.00 Uhr im Kino Arsenal.
|
|
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt des Filmfestivals „Kurden in den arabischen Ländern“ zeigt
Filme, die in erster Linie die Handschrift kurdischer Regisseure aus
Syrien und dem Irak tragen und eine Botschaft des Dialogs und der Verständigung
unterschiedlicher Kulturen und Religionen ansprechen.
Die deutsche Premiere des Spielfilms Kick Off vom kurdisch-irakischen
Regisseur Shawkat Amin Korki wird als Auftakt des Schwerpunktes am 04.
Februar 2010 im Kino Museum (20.00 Uhr) gezeigt. Gedreht in den Ruinen
eines alten Fußballstadions in Kirkuk, Irak, wo viele Flüchtlinge
leben, ist Kick Off ein zutiefst bewegender, menschlicher und poetischer
Film, der die äußerst schwierigen Lebensbedingungen im multiethnischen
Irak von heute eindrücklich zum Ausdruck bringt.
Kick off wurde beim Pusan International Filmfestival (Korea) 2009 als
Bester Film ausgezeichnet, erhielt den Fipresci Preis und lief auf dem
Dubai International Film Festival 2009 (lobende Erwähnung) und dem
Sulaimaniya Kurdish Film Festival 2009 (Irak).
Der Schwerpunkt wird in Zusammenarbeit mit der Kurdischen Studentischen
Gruppe Urkês (Urkesh) - Kurdischer Kulturverein an der Universität
Tübingen organisiert.
|
|
Sonderveranstaltung
Am 05. Februar 2010 findet eine Sonderveranstaltung mit dem Film Das
Herz von Jenin, dem Projekt Cinema Jenin und dem Cuneo
Center for Peace (Ahmad Khatib Friedenszentrum) in Anwesenheit von Ismael Khatib aus Jenin
(Palästina) statt. Die am Film sowie am Projekt Cinema Jenin mitwirkenden
Tübinger werden zu dieser Sonderveranstaltung eingeladen. |
|
Abschlussfilm
Mit dem neusten Film des palästinensischen Kultregisseurs Elia
Suleiman The Time That Remains, einer humorvollen Familienchronik und
wunderbaren Fusion von Politischem und Persönlichem, bieten wie
Ihnen einen kraftvollen Abschlussfilm am Mittwoch, 10.02.2010 um 20.00
Uhr im Kino Museum. |
|
|