Rückblick Festival 2018:


 

Arabisches Filmfestival Tübingen 2018 ging am Samstag 13.10.2018 zu Ende –
ein Riesenerfolg mit 6000 Besucher*innen

YOMEDDINE von Abu Bakr Shawky aus Ägypten gewinnt den Tübinger Publikumspreis

Audience Award of the 14th Arab Film Festival goes to: YOMEDDINE by Abu Bakr Shawky (Egypt 2018)

Das 14. Arabisches Filmfestival in Tübingen ist am Samstagabend mit der Bekanntgabe des Publikumspreises an den ägyptischen Film YOMEDDINE von Abu Bakr Shawky, der seine Premiere im Mai 2018 in Cannes feierte, zu Ende gegangen.
2018 brachte mit 6.000 begeisterten Besucher*innen einen neuen Rekord (2017: 5.000). Neun Tage lang zeigte das Arabische Filmfestival rund 140 aktuelle Filme aus 25 Ländern, zahlreiche Filmemacher*innen und Gäste aus der Politik diskutierten lebhaft mit dem Publikum und die Stimmung war hervorragend.

Festivalleiter Dr. Adwan Taleb zieht Bilanz: "Um es auf den Punkt zu bringen: Wir sind überwältigt vom Erfolg in diesem Jahr. Der Ansturm und die Begeisterung des Publikums waren einfach sensationell - vom Eröffnungsfilm The Reports on Sarah and Saleem über neue Specials wie Arab Cinema Classics und unseren Abenden im Deutsch-Französischem Kulturinstitut, in der Tübinger Musikschule und im Deutsch-Amerikanischen Institut bis zu den Angeboten der KARAWANE insbesondere in Stuttgart. Aus unserer Besucherbefragung wissen wir, dass wieder viele Zuschauer aus der Region Stuttgart und Neckar-Alb das Arabische Filmfestival für sich neu entdeckt haben. In diesem Festival steckt noch viel Potenzial, insbesondere auch auf Grund der brisanten Themen und der Herausforderungen im Handlungsfeld Dialog mit der arabisch-islamischen Welt. Das Arabische Filmfestival setzt sich seit 14 Jahren erfolgreich für kulturelle Integration und Diplomatie ein."

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim 15. Arabischen Filmfestival vom 4. bis 12. Oktober 2019!

In der Zwischenzeit zieht die KARAWANE des Arabischen Filmfestival weiter durch Städte und Gemeinden Baden-Württembergs mit arabischen und orientalischen Filmen im Gepäck. Gemeinden, Institutionen und Vereine, die von der KARAWANE aufgesucht werden möchten, können mit den Veranstaltern Kontakt aufnehmen.


 

Hier die Fotogalerie vom Festival 2018

 
★★★
 


Anfang Herbst heißt es wieder Vorhang auf
für den arabischen Film!

Mitreißende filmische Entdeckungen bietet das Arabische Filmfestival in seinem 14. Festivaljahr in Tübingen – das wichtigste Festival für den neuen arabischen Film im deutschsprachigen Raum.
Im Programm erwarten Sie mehr als 100 neue Spiel- und Dokumentarfilme sowie Kurz- und Animationsfilme beim Kinder- und Familientag.


Das Arabische Filmfestival 2018 präsentiert

PANORAMA
Filme aus Ägypten, Algerien, Irak, Katar, Libanon, Libyen, Marokko, Palästina, Saudi Arabien, Sudan, Syrien, Tunesien und den Vereinigten Arabischen Emiraten

FOKUS PALÄSTINA – 70 Jahre Vertreibung und Besatzung
mit Themenschwerpunkt: PalästinenserInnen in Israel
In Memoriam Felicia Langer

WETTBEWERB Tübinger Publikumspreis

ARABISCHE WELTEN

SHUBBAK – Fenster zur Islamischen Welt
mit Filmen aus Afghanistan, Iran, Indonesien, Kirgistan und der Türkei

ARAB CINEMA CLASSICS

KINDER- UND FAMILIENTAG

Arabisches Filmfestival Spezial:
Seenotrettung im Mittelmeer - Europas Werte auf dem Spiel. Ein offener Abend mit Gästen aus Film und Politik

★★★

 

Wettbewerb um den Tübinger Publikumspreis
(Festival Competition, Audience Award)

Im Wettbewerb um den Publikumspreis konkurrieren Filme aus Ägypten, Algerien, Irak, Libanon, Marokko, Palästina, Sudan und Syrien und bieten einen einmaligen Blick in die Vielfalt der künstlerischen Ansätze und Perspektiven arabischer Filmemacherinnen und Filmemacher.
Sie, unser Publikum, entscheiden, welcher der beste, interessanteste und innovativste Film ist!

Wettbewerbsfilme / Competition Films:

Yomeddine von Abu Bakr Shawky (Ägypten 2018)
Poisonous Roses (Ward Masmoun) von Ahmad Fawzi Saleh (Ägypten 2018)
Until the End of Time (Ila akher ezaman) von Yasmine Chouikh (Algerien 2017)
The Journey (Al rihla) von Mohamed Al Dardji (Irak 2017)
The Insult von Ziad Doueri (Libanon 2017)
Apatride (Stateless) von Narjiss Nejjar (Marokko 2018)
Wajib von Annemarie Jacir (Palästina 2017)
aKASHA (The Roundup) von Hajooj Kuka (Sudan 2018)
Of Fathers and Sons von Talal Derki (Syrien 2017)

Weitere Infos >>

 


ERÖFFNUNGSFILM DES ARABISCHEN FILMFESTIVALS

Fr, 5. Oktober 2018 um 19.30 Uhr im Festivalzentrum im Kupferbau
(Kupferbau der Universität Tübingen, Hölderlinstraße 5)
Als Eröffnungsfilm präsentieren wir die neue Regiearbeit des jungen palästinensischen Filmemachers Muayad Alayan

The Reports on Sarah and Saleem (Al-Taqareer Hawl Sarah Wa Saleem)
Ein Spielfilm von Muayad Alayan
Palästina/Niederlande/Deutschland/Mexiko 2018, 127 Min., Originalfassung (Arabisch, Hebräisch) mit deutschen Untertiteln

Sarah ist Israelin und betreibt ein Café in West-Jerusalem. Saleem ist Palästinenser aus Ost-Jerusalem und arbeitet als Zusteller. Beide sind verheiratet und riskieren alles für ihre Liebesaffäre.
Fast täglich treffen sie sich, sobald er seine Backwaren geliefert und sie ihr Café geschlossen hat. Als sie bei einem ihrer nächtlichen Rendezvous gesehen werden, wird Saleem daraufhin sowohl von den israelischen als auch von den palästinensischen Geheimdiensten verfolgt. Denn Sarahs Ehemann ist nicht irgendjemand, sondern ein ranghoher israelischer Offizier.
Ein atemberaubendes Drama um eine außereheliche Affäre, die ein gefährliches politisches Intrigenspiel entfacht zwischen denen, die die Macht haben und denen, die sie nicht haben.

Festivals: Rotterdam (HBF Audience Award, Special Jury Award), Durban (Bester Spielfilm, Beste Darstellerin Maisa Abd Elhadi), Seattle (Grand Jury Prize)

Gast des Eröffnungsabends: Regisseur Muayad Alayan

 

FOKUS PALÄSTINA

70 Jahre Vertreibung und Besatzung
Neues Kino aus Palästina | Cinema of the Palestinian Revolution
Filmreihe und Diskussion zum Thema „PalästinenserInnen in Israel“
In Memoriam Felicia Langer – 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Fokus Palästina – zwischen politischer Stagnation und künstlerischem Anspruch
Anlässlich 70 Jahre Vertreibung und Besatzung durch Israel sowie 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte steht dieses Jahr das Filmland Palästina mit dem Themenschwerpunkt PalästinenerInnen in Israel im Fokus des Filmfestivals.
Festivalbesucher können sowohl die künstlerisch anspruchsvolle Arbeit verschiedenster zeitgenössischer Regisseurinnen und Regisseure näher kennenlernen als auch einen Einblick in das Kino der palästinensischen Revolution (Cinema of the Palestinian Revolution) gewinnen.
Zudem gibt es eine Hommage an die Menschenrechtsanwältin Felicia Langer, die im Juni diesen Jahres in Tübingen verstarb, mit dem Film NAILA AND THE UPRISING über Naila Ayesh, eine der wichtigsten gewaltlosen Aktivistinnen der ersten Intifada, die Felicia Langer vor Gericht verteidigte.

Weitere Infos >>

 

Weitere Themenschwerpunkte

Aus aktuellem Anlass beschäftigt sich das Festival mit einem Spezial Seenotrettung im Mittelmeer – Europas Werte auf dem Spiel, einem offenen Abend mit Filmen über die Arbeit der Rettungsschiffe Aquarius und Sea-Watch in Anwesenheit von Bundes- und Landtagsabgeordneten sowie Kommunalpolitikern am Samstag. 06. Oktober, 18Uhr, Kupferbau HS 24. Weitere Infos >>

Zwei Musikfilme werden in der Tübinger Musikschule aufgeführt und zeigen Künstlerinnen und Künstler als Persönlichkeiten, die Musik zur Eroberung von Freiräumen einsetzen und den Mitmenschen als Quelle der Hoffnung dienen.

★★★

 

Arab Cinema Classics

Mit seiner neuen Klassiker-Reihe möchte das Arabische Filmfestival einen Beitrag zur Filmbildung leisten und die Beschäftigung mit der Filmgeschichte fördern. Im Programm zwei arabische Filmklassiker und jeweils ein Dokumentarfilm zur Geschichte und Rezeption der Filme:

Ila Ayn? von Georges Nasser (Libanon 1957) und die Dokumentation A Certain Nasser über den Regisseur und seinen in Cannes gefeierten Film

La battaglia di Algeri von Gillo Pontecorvo über den antikolonialen Krieg in Algerien, der als einer der einflussreichsten Filme in der Geschichte des politischen Kinos gilt und heute – der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hat am 13. September 2018 die Kriegsverbrechen Frankreichs in Algerien anerkannt – mehr Aktualität denn je gewinnt.
Gezeigt wird in diesem Zusammenhang die Dokumentation The Battle of Algiers, a Film within History von Malek Bensmail, die sich mit der Geschichte, Legende und Rezeption des Films beschäftigt.

 

SHUBBAK- Fenster zur islamischen Welt

Die Sektion SHUBBAK- Fenster zur islamischen Welt befasst sich mit dem Filmschaffen und Ereignissen in anderen islamisch geprägten Ländern. Im Programm sind dieses Jahr Filme aus Afghanistan, Iran, Indonesien, Kirgisien und der Türkei zu sehen.

Weitere Infos >>

 

SOUQ AL FILM

Beim SOUQ AL FILM, dem Arabisch-Orientalischen Filmmarkt am letzten Festivaltag, erwarten dem Publikum viele spannende Filme und Programm in fünf Sälen ab 13 Uhr im Festivalzentrum im Kupferbau. Im Filmprogramm auch Best of Animation aus Baden-Württemberg des Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) 2018.
Bei allen Filmvorführungen SOUQ AL FILM: Eintritt ist frei.

Spielplan SOUQ AL FILM und weitere Infos >>

 
★★★
 

KINDER- UND FAMILIENTAG

Sonntag, 7. Oktober 2018

Zum neunten Mal findet das große Familienfest des Arabischen Filmfestivals statt!
Von 11.00 – 17.00 Uhr in der Tübinger Altstadt mit Filmen, Musik und Tanz, Kindertheater, Info-Ständen, Workshops und vielem mehr... und überall Eintritt frei! Kinder, Jugendliche und ihre Familien sind herzlich willkommen! Ebenso im Filmprogramm Best of Tricks for Kids des Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) 2018 für Kinder ab 4 Jahren.

Weitere Infos >>

 
★★★
 

14th ARAB FILM FESTIVAL

Tübingen, 5.-13. October 2018

The ARAB FILM FESTIVAL in Tübingen (Germany) is the most important and oldest forum for Arab film in German speaking countries since 2005 and screens new films from and about Arab world.

The ARAB FILM FESTIVAL is organized by the Union of Arab Students and Academics Tübingen. It is an intercultural platform for diversity and tolerance and one of the largest festivals with Arabic cinema on focus outside the Arab world. The program includes an extensive film program with the best new Arab feature films and documentaries from the past two years, as well as short films. The festival screens around 100 features, documentaries and short films, with a competition section (Audience Award), Panorama, Retrospective and Special Screenings. At its section SHUBBAK - Window to Islamic World it also shows films from other Islamic countries like Iran, Afghanistan or Turkey. SOUQ AL FILM, the film market of the ARAB FILM FESTIVAL is a bridge between culture, business and academic world. The CARAVAN screens films all over the year in many cities and rural areas in Baden-Württemberg, Southwest Germany.

 
★★★