AKTUELL:
Samstag, 9.12.2023, Tübingen, d.a.i.-Saal (Karlstr. 3)
18 Uhr:
OPEN MIC GLOBAL SOUTH
Decolonizing Arts and Culture
"Open Mic Global South" ist im Rahmen der Veranstaltungsreihe
"Global South - Together for a better world" entstanden, bei der weltoffene
Menschen gemeinsam Ideen austauschen und entwickeln, um Vielfalt, kulturelle
Diversität, Toleranz, Freiheit und Menschenrechte zu fördern
und Tübingen ein wenig besser und weltoffener mitzugestalten. Egal,
ob du singst, Oud spielst, deine Geschichte erzählst oder dich lieber
zurücklehnst und einen entspannten Abend verbringen möchtest:
Nutze die Gelegenheit und komme zum "Open Mic Global South".
Wir
freuen uns über eine Info über einen Beitrag vorab, falls
du selbst auftreten möchtest: welcome@arabisches-filmfestival.de.
Natürlich gibt es auch ganz spontan die Möglichkeit mitzumachen.
19.30 Uhr: Filmvorführung Eintritt frei
TANTURA
Ein Dokumentarfilm von Alon Schwarz, USA/Israel 2022; 95 Min., Originalfassung
(Hebräisch, Arabisch, Englisch) mit engl. Untertiteln
Was geschah 1948 im palästinensischen Fischerdorf Tantura? In
den 1990er Jahren stellte der Doktorand Teddy Katz fast 140 Stunden aufgezeichneter
Interviews mit israelischen und palästinensischen Zeugen der Zwangsräumung
und Zerstörung des palästinensischen Dorfes Tantura im Jahr 1948
zusammen. Diese Interviews - in denen Mitglieder der israelischen Alexandroni-Brigade
erzählen, dass Hunderte von palästinensischen Zivilisten ermordet
worden waren, neben anderen möglichen Kriegsverbrechen - wurden jahrzehntelang
praktisch begraben. Nun wirft der Filmemacher Alon Schwarz einen neuen
Blick auf das Thema und präsentiert Katz' Recherchen zusammen mit
neuen Interviews mit überlebenden Mitgliedern der Brigade, von denen
die meisten inzwischen über neunzig sind. Trotz der unterschiedlichen
Sichtweisen - von der vollmundigen Leugnung von Fehlverhalten bis hin zu
verstörenden Berichten über kaltblütiges Töten - ergibt
sich allmählich ein nuancierteres Bild dessen, was in Tantura wirklich
geschah. Im Film geht es weniger darum, die Ereignisse von 1948 neu zu
bewerten, als vielmehr zu untersuchen, wie und warum eine Gesellschaft
versuchen könnte, ihre eigene Geschichte zu verdunkeln.
“Israelis should be strong enough to acknowledge the suffering of
the other side. Recognizing the Nakba is a first step toward a future of
peace.” (Alon
Schwarz, Haaretz, 12.08.2022)
Weitere Veranstaltungen im Dezember:
Sa., 9. Dezember 2023, 18.00 Uhr Kino Atelier Tübingen
STERNE ZUM DESSERT | À LA
BELLE ÉTOILE
Ein Spielfilm von Sébastien Tulard
Frankreich 2023, 110 Min. Originalfassung
(Französisch, Arabisch)
mit dt. Untertiteln
In Kooperation mit chocoKino des Festival de Cine Español anlässlich
des Tübinger chocoMARKT
Samstag, 16. Dezember 2023 - Infos folgen
19. Arabisches Filmfestival:
05. – 14. Oktober 2023
Anfang Oktober heißt es wieder Vorhang auf für den arabischen Film!
Mitreißende filmische Entdeckungen bietet das Arabische Filmfestival in seinem 19. Festivaljahr – das wichtigste Festival für den neuen arabischen Film im deutschsprachigen Raum und eines der größten Filmfestivals Europas mit dem Schwerpunkt auf dem arabischen Film.
Im Programm erwarten Sie Filme aus der politisch so aufgewühlten Region zwischen Marokko und dem Irak sowie den Sektionen „Arabische Welten“ und „SHUBBAK – Fenster zur Islamischen Welt“. Hinzu kommen Kurz- und Animationsfilme beim Kinder- und Familientag. Ein anspruchsvolles Filmprogramm, wichtige Gäste und anregende Diskussionen zu den aktuellen Ereignissen in der Region, die die politischen und gesellschaftlichen Spannungsverhältnisse thematisieren, sind Hauptbestandteile des Programms.
Hier
können Sie das Programmheft (PDF) herunterladen
★ Sie möchten
unsere Arbeit finanziell unterstützen?
Hier finden Sie die Infos >>

NEU IM PROGRAMM
Samstag, 14. Oktober 2023,18.00 h im Kino Atelier am Bollwerk Stuttgart
Samstag, 14. Oktober 2023, 20.00 h im Kupferbau HS 24 Tübingen
HOURIA
Ein Spielfilm von Mounia Meddour
Algier. Houria (Lyna Khoudri) ist eine ambitionierte Tänzerin und
träumt davon, im algerischen Nationalballett aufgenommen zu werden.
Doch ein plötzlicher und gewaltiger Angriff lässt diesen Traum
platzen und ihr ganzes Leben verändert sich drastisch. Zusammen mit
einer Frauengemeinschaft findet Houria einen neuen Sinn in ihrem Leben,
indem sie Tanz als Mittel zur Wiederherstellung und Sublimierung verletzter
Körper einsetzt. Eine Hommage an die Hoffnung, die Resilienz und die
Lebensfreude.
Nach Papicha (2019), ihrem eindrücklichen ersten Spielfilm, erzählt
die algerisch-französische Regisseurin Mounia Meddour nun die ergreifende
Geschichte einer jungen Frau, die Alles tut, um wieder auf die Beine zu kommen,
nachdem sie alles verliert, was ihrer Existenz Sinn verliehen hat. Eine wahre
Hommage an die Hoffnung, Resilienz und Lebensfreude.
Algerien, Frankreich, Belgien 2022, 103 Minuten, Originalfassung (Arabisch, Französisch) mit engl. Untertiteln
EXTRAVORSTELLUNG
Samstag, 14. Oktober 2023, 20.15 h im Kupferbau HS 22 Tübingen
BYE BYE TIBERIAS
Ein Dokumentarfilm von Lina Soualem
Mit Anfang zwanzig verließ die palästinensische Schauspielerin Hiam Abbass – bekannt u.a. durch ihre Rollen in Roter Satin, Der Zitronenbaum oder Gaza mon amour – ihr Heimatdorf Deir Hanna in Galiläa, um in Europa Schauspielerin zu werden, und ließ ihre Mutter, Großmutter und sieben Schwestern zurück. Dreißig Jahre später kehrt ihre Tochter, die Filmemacherin Lina Soulem, mit ihr in das Dorf am Tiberiassee, dem See Genezareth, zurück, von wo ihre Großeltern, Um Ali und Hosni Tabari, 1948 vertrieben wurden. Vom See aus zeigte Hiam Abbass ihrer Tochter damals die Welt, zu der auch sie gehörte: eine Welt, die durch Konflikte und koloniale Eingriffe geteilt war, aber dennoch durch Familie, Berge, Flüsse und Täler mit Syrien im Osten, Libanon im Norden und Jordanien im Süden verbunden war. Mit der Kamera in der Hand hinterfragt Lina die mutigen Entscheidungen ihrer Mutter und die Art und Weise, wie die Frauen in ihrer Familie ihr Leben beeinflusst haben.
Palästina, Frankreich, Belgien, Katar 2023, 82 Min., Originalfassung (Arabisch, Französisch) mit engl. Untertiteln
ERÖFFNUNGSFILM | OPENING FILM
Donnerstag, 5. Oktober 2023 um 19.30 Uhr im CINEMA – Innenstadtkinos Stuttgart
Als Eröffnungsfilm präsentieren wir die preisgekrönten Regiearbeit des sudanesischen Filmemachers Mohamed Kordofani
GOODBYE JULIA ( WADAAN JULIA)
Ein Spielfilm von Mohamed Kordofani
Sudan, Ägypten, Deutschland, Frankreich, Saudi Arabien, Schweden 2023,
116 Min., Originalfassung (Arabisch) mit dt. Untertiteln
Die ehemalige Sängerin Mona (Eiman Yousif) lebt ein privilegiertes Leben der gehobenen Mittelklasse in der sudanesischen Hauptstadt Khartum. Ihre große Leidenschaft, das Singen, hat sie ihrem strenggläubigen Ehemann Akram zuliebe aufgegeben - frönt dieser Leidenschaft aber weiter heimlich, indem sie Jazzkonzerte besucht oder im Auto Gesangsübungen macht. Bei einer ihrer Ausfahrten verursacht Mona durch eine Unachtsamkeit eine Kettenreaktion, die dazu führt, dass ihr Gatte einen unbekannten Mann erschießt. Dieser stammt aus dem Südsudan und gehört einer christlichen Minderheit an, die in Khartum in ärmlichen Verhältnissen lebt. Getrieben von Schuldgefühlen, macht Mona die Frau des Getöteten, Julia (Siran Riak), ausfindig und stellt diese als neues Dienstmädchen ein. Indem sie Julia und deren Sohn finanziell unterstützt, hofft sie, ihre gefühlte Schuld wenigstens ansatzweise wieder gutzumachen. Doch was, wenn Julia hinter ihr Geheimnis kommt?
Goodbye Julia ist ein spannendes Charakterdrama um Schuld und Vergebung vor dem Hintergrund der Ereignisse, die zur Abspaltung des Südsudan führten. Mohamed Kordofanis Spielfilmdebüt feierte als erster sudanesischer Film seine Welpremiere in Cannes 2023 (Un Certain Regard) und erhielt den Freiheitspreis. Co-Produzent des Filmes ist Amjad Abu Alala, der als Regisseur des sudanesischen Films You Will Die at Twenty 2019 beim Arabischen Filmfestival zu Gast war.

Bitte helfen Sie!
Das Arabische Filmfestival trauert um die Opfer der Flutkatastrophe in
Libyen und des Erdbebens in Marokko und bittet um Spenden an Hilfsorganisationen.
Weitere Informationen
finden Sie hier >>
19th ARAB FILM FESTIVAL
05. – 14. October 2023
The ARAB FILM FESTIVAL is the most important and oldest forum for Arab film in German speaking countries since 2005 and screens new films from and about Arab world.
The ARAB FILM FESTIVAL is an intercultural platform for diversity and tolerance and one of the largest festivals with Arabic cinema on focus outside the Arab world. The program includes an extensive film program with the best new Arab feature films and documentaries from the past two years, as well as short films. The festival screens features, documentaries and short films, with a competition section (Audience Award), Panorama, Retrospective and Special Screenings. At its section SHUBBAK - Window to Islamic World it also shows films from other Islamic countries like Iran, Afghanistan or Turkey. SOUQ AL FILM, the film market of the ARAB FILM FESTIVAL is a bridge between culture, business and academic world. The CARAVAN screens films all over the year in many cities and rural areas in Baden-Württemberg, Southwest Germany.
