19. Arabisches Filmfestival:
05. – 14. Oktober 2023
Anfang Oktober heißt es wieder Vorhang auf für den arabischen Film!
Mitreißende filmische Entdeckungen bietet das Arabische Filmfestival in seinem 19. Festivaljahr – das wichtigste Festival für den neuen arabischen Film im deutschsprachigen Raum und eines der größten Filmfestivals Europas mit dem Schwerpunkt auf dem arabischen Film.
Im Programm erwarten Sie Filme aus der politisch so aufgewühlten Region zwischen Marokko und dem Irak sowie den Sektionen „Arabische Welten“ und „SHUBBAK – Fenster zur Islamischen Welt“. Hinzu kommen Kurz- und Animationsfilme beim Kinder- und Familientag. Ein anspruchsvolles Filmprogramm, wichtige Gäste und anregende Diskussionen zu den aktuellen Ereignissen in der Region, die die politischen und gesellschaftlichen Spannungsverhältnisse thematisieren, sind Hauptbestandteile des Programms.
Die vollständigen Infos zum Programm finden Sie demnächst hier.
★ Sie möchten
unsere Arbeit finanziell unterstützen?
Hier finden Sie die Infos >>

ERÖFFNUNGSFILM DES ARABISCHEN FILMFESTIVALS
Donnerstag, 5. Oktober 2023 um 19.30 Uhr im CINEMA – Innenstadtkinos Stuttgart
Als Eröffnungsfilm präsentieren wir die preisgekrönten Regiearbeit des sudanesischen Filmemachers Mohamed Kordofani
GOODBYE JULIA ( WADAAN JULIA)
Ein Spielfilm von Mohamed Kordofani
Sudan, Ägypten, Deutschland, Frankreich, Saudi Arabien, Schweden 2023,
116 Min., Originalfassung (Arabisch) mit dt. Untertiteln
Die ehemalige Sängerin Mona (Eiman Yousif) lebt ein privilegiertes Leben der gehobenen Mittelklasse in der sudanesischen Hauptstadt Khartum. Ihre große Leidenschaft, das Singen, hat sie ihrem strenggläubigen Ehemann Akram zuliebe aufgegeben - frönt dieser Leidenschaft aber weiter heimlich, indem sie Jazzkonzerte besucht oder im Auto Gesangsübungen macht. Bei einer ihrer Ausfahrten verursacht Mona durch eine Unachtsamkeit eine Kettenreaktion, die dazu führt, dass ihr Gatte einen unbekannten Mann erschießt. Dieser stammt aus dem Südsudan und gehört einer christlichen Minderheit an, die in Khartum in ärmlichen Verhältnissen lebt. Getrieben von Schuldgefühlen, macht Mona die Frau des Getöteten, Julia (Siran Riak), ausfindig und stellt diese als neues Dienstmädchen ein. Indem sie Julia und deren Sohn finanziell unterstützt, hofft sie, ihre gefühlte Schuld wenigstens ansatzweise wieder gutzumachen. Doch was, wenn Julia hinter ihr Geheimnis kommt?
Goodbye Julia ist ein spannendes Charakterdrama um Schuld und Vergebung vor dem Hintergrund der Ereignisse, die zur Abspaltung des Südsudan führten. Mohamed Kordofanis Spielfilmdebüt feierte als erster sudanesischer Film seine Welpremiere in Cannes 2023 (Un Certain Regard) und erhielt den Freiheitspreis. Co-Produzent des Filmes ist Amjad Abu Alala, der als Regisseur des sudanesischen Films You Will Die at Twenty 2019 beim Arabischen Filmfestival zu Gast war.

ABSCHLUSSFILM DES ARABISCHEN FILMFESTIVALS
Samstag, 14. Oktober 2023 um 18.00 Uhr im Kino Atelier am Bollwerk Stuttgart
Als Abschlussfilm präsentieren wir die deutsche Premiere des fesselnden Spielfilmdebüts der britisch-palästinensichen Filmemacherin Farah Nabulsi
THE TEACHER
Ein Spielfilm von Farah Nabulsi
Palästina, Vereinigtes Königreich, Katar 2023, 115 Min.,
Originalfassung (Arabisch, Englisch) mit engl. Untertiteln
Basem (Saleh Bakri) ist Lehrer in der Westbank und seit einem tragischen Vorfall mit seinem Sohn, der auch seine Ehe beendet hat, am Boden zerstört. Basem nimmt besonders Anteil am Leben zweier seiner Schüler - der Brüder Adam und Yacoub -, als ihr Haus ohne Vorwarnung von israelischen Bulldozern zerstört wird. Währenddessen bitten ein amerikanischer Diplomat und seine Frau um die Rückkehr ihres entführten Sohnes, eines Soldaten, der von einer palästinensischen Widerstandsgruppe als Geisel gehalten wird. Während die Eltern ihre Netzwerke ausschöpfen und frustriert sind, weil es keine Fortschritte gibt, weitet sich die Suche mit voller Wucht auf Basems Nachbarschaft aus. Bald bilden die Suche nach dem Soldaten, Adams wachsende Wut und Basems anhaltendes Engagement für den politischen Widerstand eine brisante Kombination, die alle Beteiligten zu zerstören droht.
The Teacher, der unter schwierigen Bedingungen in den besetzten Gebieten
und der Türkei gedreht wurde, ist das fesselnde Spielfilmdebüt
der britisch-palästinensichen Filmemacherin Farah Nabulsi. Der Film
feierte seine Weltpremiere im September 2023 im Wettbewerb des Toronto
International Film Festival.
19th ARAB FILM FESTIVAL
05. – 14. October 2023
The ARAB FILM FESTIVAL is the most important and oldest forum for Arab film in German speaking countries since 2005 and screens new films from and about Arab world.
The ARAB FILM FESTIVAL is an intercultural platform for diversity and tolerance and one of the largest festivals with Arabic cinema on focus outside the Arab world. The program includes an extensive film program with the best new Arab feature films and documentaries from the past two years, as well as short films. The festival screens features, documentaries and short films, with a competition section (Audience Award), Panorama, Retrospective and Special Screenings. At its section SHUBBAK - Window to Islamic World it also shows films from other Islamic countries like Iran, Afghanistan or Turkey. SOUQ AL FILM, the film market of the ARAB FILM FESTIVAL is a bridge between culture, business and academic world. The CARAVAN screens films all over the year in many cities and rural areas in Baden-Württemberg, Southwest Germany.
