21. Arabisches Filmfestival:
02. – 11. Oktober 2025

Anfang Oktober heißt es wieder Vorhang auf für den arabischen Film!

Mitreißende filmische Entdeckungen bietet das Arabische Filmfestival in seinem 21. Festivaljahr – das älteste und wichtigste Festival für den neuen arabischen Film im deutschsprachigen Raum und eines der wichtigsten Filmfestivals Europas mit dem Schwerpunkt auf dem arabischen Film.

Im Programm erwarten Sie Filme aus der politisch so aufgewühlten Region zwischen Marokko und dem Irak sowie der Sektion „Arabische Welten“. Hinzu kommen Kurz- und Animationsfilme beim Familienprogramm. Ein anspruchsvolles Filmprogramm, wichtige Gäste und anregende Diskussionen zu den aktuellen Ereignissen in der Region, die die politischen und gesellschaftlichen Spannungsverhältnisse thematisieren, sind Hauptbestandteile des Programms.


Hier können Sie das Programmheft (PDF) herunterladen

Sie möchten unsere Arbeit finanziell unterstützen?
    Hier finden Sie die Infos >>


ERÖFFNUNGSFILM | OPENING FILM

Do, 2. Oktober 2025 um 19.15 Uhr im CINEMA, Innenstadtkinos Stuttgart

Als Eröffnungsfilm präsentieren wir den neuen preisgekrönten Spielfilm der palästinensisch-US-amerikanischen Regisseurin und Autorin Cherien Dabis 

IM SCHATTEN DES ORANGENBAUMS
(All That’s Left of You | Illi baqi minnak)
Palästina, Jordanien, Deutschland, Zypern, Griechenland, Katar, Saudi Arabien 2025, 145 Min., Originalfassung (Arabisch, Englisch, Hebräisch) mit deutschen Untertiteln

Westjordanland, 1988: Der junge Noor wird bei einer Demonstration von israelischen Soldaten schwer verletzt. Für seine Mutter Hanan (Cherien Dabis) ist das der Anlass, die bewegende Familiengeschichte zu erzählen. Die Erzählung führt zurück ins Jahr 1948, als Noors Großvater Sharif sich weigert, Jaffa zu verlassen, um Haus und Orangenhain zu schützen. Krieg, Vertreibung und Gefangenschaft reißen die Familie auseinander. Sharifs Sohn Salim wächst im Schatten seines Heimatlandes auf, das er nie wirklich kannte. Als Noor Jahrzehnte später gegen israelische Soldaten protestiert, scheint sich das Schicksal zu wiederholen. Doch inmitten der Krise treffen Hanan und Salim eine mutige Entscheidung, die der Familie neue Hoffnung auf Heilung bietet. 
In ihrem zutiefst bewegenden dritten Spielfilm schildert die palästinensisch-amerikanische Filmemacherin Cherien Dabis (u.a. Amreeka, FIPRESCI-Preis 2009 in Cannes) die 75 Jahre umspannende Geschichte einer palästinensischen Familie nach, in der persönliche Schicksale und die Geschichte eines Volkes untrennbar miteinander verwoben sind. All Thats’s Left Of You ist ein feinfühliges Epos, das zeigt, wie tief die Wurzeln heutiger Schlagzeilen liegen. Der Film feierte Premiere 2025 in Sundance und lief u.a. auf den Filmfestivals in San Francisco und Sydney – auf beiden erhielt er den Publikumspreis. All Thats’s Left Of You geht für Jordanien in das Rennen um den Oscar©2026.
Regisseurin und Schauspielerin Cherien Dabis wird bei der Eröffnung des Festivals anwesend sein.

Onlineticket



NEUE FILME AUS DEN DIESJÄHRIGEN FILMFESTIVALS CANNES, VENEDIG, TORONTO, BERLINALE UND SUNDANCE

Im Programm die neuen Filme u.a. aus Ägypten, Irak, Palästina und Sudan, die auf den diesjährigen Filmfestivals Cannes, Venedig, Toronto, Berlinale und Sundance liefen und ausgezeichnet wurden.

Im Schatten des Orangenbaums (All That’s Left of You) von Cherien Dabis  feierte seine Premiere 2025 in Sundance und geht für Jordanien in das Rennen um den Oscar©2026.
Cotton Queen von Suzannah Mirghani (Sudan 2025) lief im September 2025 in Venedig (Wettbewerb der Settimana della Critica).
Aisha Can’t Fly Away von Morad Mostafa (Ägypten 2025) feierte seine Weltpremiere im Mai 2025 in der Sektion „Un Certain Regard“ der Filmfestspiele von Cannes.
Ein Kuchen für den Präsidenten (The President's Cake) von Hasan Hadi (Irak 2025) lief n Cannes und gewann die Caméra d'Or sowie den Peoples Choice Award der Quinzaine des Cinéastes. Er lief in Toronto und ist Iraks Einreichung für die Oscars©2026.
La petit dernière (Die jüngste Tochter) von Hafsia Herzi wurde im Wettbewerb in Cannes 2025 uraufgeführt und erhielt den Preis für die beste Darstellerin für Nadia Melliti und die Queer Palm. Der Film lief auch in Toronto FF.
Put Your Soul on Your Hand and Walk von Sepideh Farsi lief in Cannes und in Toronto.
Once Upon a Time in Gaza von Arab Nasser und Tarzan Nasser (Palästina 2025) feierte seine Weltpremiere in „Un Certain Regard“ der Filmfestspiele von Cannes, wo er den Preis für die beste Regie gewann.
Khartoum (Sudan 2025) feierte seine Weltpremiere in Sundance 2025 und lief erfolgreich u.a. auf der Berlinale (Peace Film Prize).
Yunan von Ameer Fakher Eldin lief 2025 im Wettbewerb der Berlinale.
Yalla Parkour von Areeb Zuaiter über Parkourläufer im Gazastreifen lief u.a. auf der Berlinale 2025.


FOKUS SUDAN

Ein Fokus liegt auf dem Land Sudan mit drei Spiel- und Dokumentarfilmen sowie zwei Kurzfilmen, die u.a. die sudanesische Revolution, den Krieg zwischen den zwei rivalisierenden militärischen Gruppierungen und die humanitäre Krise im Land sichtbar machen. 2019 zeigte das Arabische Filmfestival ein umfangreiches Sudan-Programm, das nun fortgesetzt wird.

Im Programm:
Cotton Queen der erste Spielfilm der sudanesisch-russischen Filmemacherin Suzannah Mirghani (Sudan 2025). Filmemacherin Suzannah Mirghani wird die bei der Filmvorstellung am 3. Oktober im Linden-Museum Stuttgart anwesend sein wird.
Khartoum (Sudan 2025) ist ein beeindruckendes politisches Dokument über die Auswirkungen des Krieges im Sudan, das kreativ und empathisch das universelle Thema von Widerstand gegen Diktaturen und Selbstermächtigung der Menschen aufgreift. Der Film feierte seine Weltpremiere in Sundance 2025 und lief erfolgreich u.a. auf der Berlinale (Peace Film Prize).
Außerdem, der Dokumentarfilm Madaniya von Mohamed Subahi (Sudan 2024) und zwei ausgezeichnete sudanesische Kurzfilme: Bougainvillea von Yasir Faiz (Sudan 2024), Nothing Happens After That von Ibrahim Omar (Sudan 2024).
Geschichten aus der sudaniseschen Diaspora sind bei weiteren zwei Filmen aus Ägypten und Saudi-Arabien vertreten: Aisha Can’t Fly Away von Morad Mostafa (Ägypten 2025) und My Driver And I von Ahd Kamel (Saudi Arabien 2024), mit dem sudanesischen Schauspieler Mustafa Shehata sowie mit Amjad Abu Alala (beide waren 2019 Gäste des Arabischen Filmfestivals).



WINDOW ON PALESTINE

Das Arabische Filmfestival präsentiert im Festivalprogramm in Stuttgart und bei Festival:Expanded in Tübingen aktuelle palästinensische Filme - ein Einblick aus der Innenperspektive und eine willkommene Gelegenheit, sich mit dem Nahen Osten und den Themen Frieden, Gerechtigkeit und universelle Werte  zu beschäftigen. Im Programm:

Im Schatten des Orangenbaums (All That’s Left Of You) von Cherien Dabis (Palästina 2025).
Once Upon A Time In Gaza von Arab Nasser und Tarzan Nasser (Palästina 2025).
Thank You For Banking With Us von Leila Abbas (Palästina 2024)
Put Your Soul On Your Hand And Walk von Sepideh Farsi (Palästina/F/IR 2025)
Yalla Parkour von Areeb Zuaiter (Palästina 2024)
The Encampments von Michael T. Workman und Kei Pritsker (USA 2025)

Im Rahmenprogramm:
Der Letzte Himmel. Meine Suche nach Palästina
Lesung mit Autorin Alena Jabarine
am Samstag, 11. Oktober 2025, 18 Uhr, Linden-Museum

In Tübingen (Oktober/November):
Festival:Expanded - Palestine: Voices for Justice & Peace



AKTUELLE THEMEN

Die aktuellen Themen, die Sie aus den Nachrichten kennen, finden sich im gesamten Festivalprogramm wieder: der Völkermord in Gaza, der Krieg im Sudan, das Leben der Flüchtlinge in der Region, Frauen- und Gleichstellungsthemen oder der Kampf um Unabhängigkeit der Westsaharawis.
Das vielfältige Programm bringt aber - anders als die Medien - fiktiv und dokumentarisch die eigene Sichtweise der Betroffenen sowie ihr Mut und ihre Hoffnungen zu Tage. Auch das Leben der Juden*innen in den arabischen Ländern wie Marokko (The 1001 Days of Hajj Edmond) wird thematisiert.



FESTIVAL LOUNGE

Freitag, 3.10. bis Sonntag, 5.10., jeweils ab 17 Uhr im Linden-Museum Stuttgart
Um zwischendurch miteinander Zeit zu verbringen und ins Gespräch zu kommen.
Kulinarische Köstlichkeiten nach orientalischer Tradition, u.a. hausgemachte Teigwaren, Getränke, Kaffee und Tee. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Musikalische Begleitung am Freitag 3.10. (17h): Sharaf Albardawil, Samer Fanous



LESUNG

Samstag, 11. Oktober 2025, 18 Uhr, Linden-Museum Stuttgart
DER LETZTE HIMMEL. MEINE SUCHE NACH PALÄSTINA
LESUNG MIT AUTORIN ALENA JABARINE 

In ihrem Buch "Der letzte Himmel: Meine Suche nach Palästina" (Ullstein) berichtet Jabarine von ihrer persönlichen Reise nach Palästina. Auf der Suche nach Familie, Identität und Zugehörigkeit erzählt sie von Alltag, Erinnerung und Hoffnung in einem zerrissenen Land.
Die Journalistin Alena Jabarine ist Deutsch-Palästinenserin mit deutscher und israelischer Staatsbürgerschaft. Sie wuchs in Hamburg auf, studierte Politik und arbeitete beim NDR. Danach war sie vor allem für öffentlich-rechtliche Formate tätig. Sie ist eine der wenigen palästinensischen Stimmen im deutschen Diskurs
Moderation: Dr. Annette Krämer
Musikalische Begleitung: Ahmad Almir (Oud)

Die Lesung findet in Kooperation mit dem Linden-Museum statt. Eintritt 8 Euro (ermäßigt 6 Euro).



PROGRAMM FÜR KINDER UND FAMILIEN

Samstag, 11.10.2025, 13.30 h | Kino Atelier Tübingen | Eintritt frei
Am Samstag, 11. Oktober 2025 findet zum sechzehnten Mal im Rahmen des Arabischen Filmfestivals ein Sonderprogramm für Kinder und Familien statt. Kinder, Jugendliche und ihre Familien sind herzlich willkommen!

BEST OF TRICKS FOR KIDS
8 Kurzfilme, verschiedene Regisseur*innen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Katar, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, USA 2024/2025, 55 Min., ohne Dialog, FSK 0, empfohlen ab 5 Jahre.
Das Programm zeigt eine Auswahl der schönsten Kurzfilme des Tricks for Kids-Wettbewerbs, die beim Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart ITFS 2025 in den Kinos das kleine und auch große Publikum begeistert haben. Die Themen und Geschichten sind vielfältig und kraftvoll, unterhaltsam und nachdenklich. Das junge Publikum erhält einen Einblick in fantastische Welten voller Abenteuer, Spannung und Spaß.

In Kooperation mit dem Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart ITFS


★★★

21th ARAB FILM FESTIVAL
02. – 11. October 2025

The ARAB FILM FESTIVAL is the most important and oldest forum for Arab film in German speaking countries since 2005 and screens new films from and about Arab world.

The ARAB FILM FESTIVAL is an intercultural platform for diversity and tolerance and one of the largest festivals with Arabic cinema on focus outside the Arab world. The program includes an extensive film program with the best new Arab feature films and documentaries from the past two years, as well as short films. The festival screens features, documentaries and short films, with a competition section (Audience Award), Panorama, Retrospective and Special Screenings. At its section SHUBBAK - Window to Islamic World it also shows films from other Islamic countries like Iran, Afghanistan or Turkey. SOUQ AL FILM, the film market of the ARAB FILM FESTIVAL is a bridge between culture, business and academic world. The CARAVAN screens films all over the year in many cities and rural areas in Baden-Württemberg, Southwest Germany.