Filmprogramm |
|||
Ägypten | Algerien | Irak | Jordanien | Katar | Libanon | Libyen | Marokko | Palästina | Saudi Arabien | Syrien | Tunesien | VAE | |||
Sektionen: Arabische Welten | Shubbak - Fenster zur islamischen Welt | Frauen in Gesellschaft | Wettbewerb | Kurzfilmprogramme |
|||
ARABISCHE WELTEN
|
|||
![]() |
Era o Hotel Cambridge | The Cambridge Squatter Im Stadtzentrum von São Paulo leben Obdachlose und Flüchtlinge
im ehemaligen Hotel Cambridge, einem verlassenen Gebäude. Tag für
Tag droht ihnen die Zwangsräumung, doch die obdachlosen Brasilianer
und die Flüchtlinge aus dem Nahen Osten bilden ein Bündnis
kultureller Diversität gegen die Schicksalsschläge und Prüfungen
des Lebens, denen sie auch mit Humor begegnen. In einer Mischung aus
Dokumentar- und Spielfilm, zeigt Regisseurin Eliane Caffé die
Folgen der Globalisierung vor dem dekadenten Charme der zum Teil verfallenden
Innenstadt São Paulos. |
Di 10.10., 21.45 Uhr Kino Arsenal |
|
![]() |
Hamule, la memoria del exilio Der chilenische Regisseur Mauricio Misle Imbarack findet Audio- und
Videokassetten seiner Familie mit Aufnahmen aus den 1970er Jahren in
Palästina. Der Film stellt die persönliche Reise eines Chilenen
zu seinen palästinensischen Wurzeln dar. Es ist das ergreifende
Zeugnis der Konsequenzen des Nahostkonflikts bis hin ins südliche
Amerika und spiegelt das Trauma wider, das die Nachfahren der Palästinenser
in Chile mit sich führen. |
Sa 14.10., 12.00 Uhr Kupferbau HS 23 |
|
![]() |
A Stray Adan lebt in einer großen somalischen Flüchtlingsgemeinschaft in
Minneapolis. Als er in einer Moschee um göttlichen Beistand betet,
antwortet ihm Gott tatsächlich auf überraschende Weise. Adan
findet einen guten Job, Freunde und neuen Glauben. Als er schließlich
bei der Arbeit einen streunenden Hund findet und diesen mit in die Moschee
nimmt, landet Adan erneut auf der Straße und findet heraus,
dass der Hund möglicherweise sein einziger Freund ist, während
er versucht seinen Glauben aufrecht zu erhalten und die Nacht zu überstehen. |
Sa 07.10., 20.45 Uhr DAI
|
|
![]() |
Layla M. Die 17-jährige Layla, Holländerin mit marokkanischen Wurzeln, ist eine gläubige Muslimin. Sie ist intelligent, witzig und dickköpfig und hat einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit. Durch die tägliche Konfrontation mit Vorurteilen fühlt sich Layla zunehmend weniger zugehörig und unverstanden. Auf der Suche nach Identität und Zugehörigkeit schließt sie sich einer Gruppe von religiösen Extremisten an. Immer mehr wendet sie sich von ihrer Familie und ihren Freunden ab und wird immer radikaler. Am Ende findet sie sich in einem arabischen Land wieder. Sie tritt einer Welt entgegen, die ihre Ideen und Bedürfnisse zunächst nährt, sie aber am Ende vor eine vermeintlich unmögliche Wahl stellt. |
Di 10.10., 20.00 Uhr Kupferbau HS 24 | |
![]() |
Integration Inch’Allah Sie sind soeben in Belgien angekommen: MigrantInnen aus Syrien, Irak
und Marokko, die nun einen Einbu¨rgerungskurs besuchen, der in Flandern
verpflichtend ist. In einem zwölfwöchigen Kurs lernen sie von
belgischen Traditionen und Werten, um schlussendlich ihr Zertifikat zu
erhalten, das ihnen erlaubt, ein neues Leben zu beginnen. Mit viel Liebe
und Humor begleitet der Film seine ProtagonistInnen auf ihrer Reise in
eine neue Heimat. |
So 08.10., 18.00 Uhr DAI
|
|
![]() |
The Swallows of Love | Les hirondelles
de l'amour Karin Trappel aus Bregenz wird sich immer daran erinnern, wie ihr die Nachbarkinder auf der Straße nachriefen: „Negerpuppe“. Wie in vielen Besatzungszonen wurden auch in Vorarlberg ausländische Soldaten 1945 zu Vätern, darunter marokkanische Soldaten der französischen Armee. Im Gegensatz zu anderen Nachkriegskindern hatten sie eine zu dunkle Haut um nicht aufzufallen. In einer von der Nazi-Propaganda geprägten, ländlichen und sehr katholischen Gegend genügte das, um gesellschaftlich diskriminiert zu werden. Ein uneheliches Kind zur Welt zu bringen, vor allem das Kind eines Marokkaners, brachte den Müttern Verachtung ein, so sehr, dass viele bis zum Lebensende nicht mehr von diesem Sommer 1945 reden wollten. Nun hat Karin Trappel den Versuch unternommen, sich mit ihrer Herkunft zu versöhnen und nach ihren marokkanischen Wurzeln zu suchen. |
Sa 14.10., 19.30 Uhr Kupferbau HS 23 | |