Filmprogramm |
|||
Ägypten | Algerien | Irak | Jordanien | Katar | Libanon | Libyen | Marokko | Palästina | Saudi Arabien | Syrien | Tunesien | VAE | |||
Sektionen: Arabische Welten | Shubbak - Fenster zur islamischen Welt | Frauen in Gesellschaft | Wettbewerb | Kurzfilmprogramme |
|||
SHUBBAK – FENSTER
ZUR ISLAMISCHEN WELT |
|||
![]() |
Looking for Oum Kulthum Mitra, eine angesehene iranische Regisseurin hat sich zum Ziel gesetzt, das Leben und die Kunst der legendären ägyptischen Sängerin Oum Kulthum zu verfilmen. Ähnlich wie ihre Heldin, muss auch sie sich auf dieser schwierigen Reise, den Konfrontationen stellen, die das Überschreiten von Grenzen in einer konservativen und von Männern dominierten Gesellschaft mit sich bringt. Nach ihrem mehrfach ausgezeichneten Langfilm-Debüt „Women Without Men“ nimmt sich die weltbekannte iranische Künstlerin, Regisseurin und Drehbuchautorin Shirin Neshat (Ausstellung FRAUEN IN GESELLSCHAT, Kunsthalle Tübingen, bis 29.10.2017) - die kürzlich als Opernregisseurin in Salzburg debütierte - erneut einer starken Frauenfigur an. |
Fr 13.10., 20.00 Uhr Kino Arsenal |
|
![]() |
Breath | Nafas Das Mädchen Bahareh erlebt die dramatische Zeit der Revolution
und des Iran-Irak-Krieges aus der Perspektive einer Tagträumerin,
die sich in die Welt der Geschichten zurückzieht. Die erschreckenden
politischen Ereignisse stehen für das sensible und talentierte Mädchen
oft im Gegensatz zu ihrem schützenden familiären Umfeld. Narges
Abyars dritter Spielfilm bewegt sich mit Bravour zwischen Epochenporträt
und Kinderfilm. |
Fr 13.10., 20.00 Uhr Kupferbau HS 22 |
|
![]() |
7 Veils | 7 Pardeh Von Afghanistan ist wenig bekannt, ein paar Klischees haben sich durch gesetzt: das Wort Taliban und der Krieg, der seit der sowjetischen Ära niemals aufzuhören scheint. Ein Land, das sich in einem Zustand des permanenten Konflikts befindet und eine Bevölkerung, die tief gezeichnet ist. Ausgestattet mit ihrer einzigen Kamera, macht sich die iranische Regisseurin auf, die Seele dieses wunderschönen Landes zu erkunden.
|
Do 12.10., 19.45 Uhr Kupferbau HS 23
|
|
![]() |
Wenn Gott schläft Im Jahr 2012 veröffentlichte der iranische Sänger Shahin
Najafi einen satirischen Rap, der dazu führte, dass Tausende seine
Hinrichtung forderten. In dem Song soll er Ali al-Naghi verunglimpft haben,
einen der zwölf Imame, die von den Schiiten verehrt werden. Radikale
Geistliche erließen eine Todes-Fatwa gegen ihn und setzten ein Kopfgeld
auf ihn aus. Der Fall sorgte für Aufsehen, die nationale und internationale
Presse, von der New York Times über den Guardian bis zum Spiegel und
der FAZ, berichteten. |
Sa 14.10., 18.30 Uhr Kino Atelier | |
![]() |
Wolf and Sheep In einer entlegenen Region in den Bergen von Afghanistan glauben die
Menschen an die Geschichten, die sie selber erfinden, um die Mysterien
des Lebens und der Welt zu erklären. Man weiß gar nicht, was
man mehr bewundern soll, die wilde Schönheit der Landschaft oder
die zarten Beziehungen der Kinder, die mitten in ihr aufwachsen. Die
Mädchen und Buben hüten die Schafe und üben mit ihren
selbst gebastelten Steinschleudern. Vor allem wollen sie die Wölfe
vertreiben. |
Mo 09.10., 20.00 Uhr Kupferbau HS 22
|
|
![]() |
Dil Leyla Mit sechs Jahren kam Leyla Imret aus der Türkei nach Bremen, wo sie bei ihrer Tante aufwuchs. Mit 28 Jahren kehrt sie in ihre Heimatstadt Cizre im Südosten der Türkei zurück, kandidiert dort für die kurdische Partei BDP und wird zu einer der jüngsten Bürgermeisterinnen des Landes gewählt. Sie möchte die vom Bürgerkrieg gezeichnete Stadt Cizre wieder zu einem lebenswerten Ort machen. Doch dann stehen die Parlamentswahlen an und die Situation in der Türkei spitzt sich radikal zu. Dokumentarfilmerin Asli Özarslan porträtiert die entschlossene und mutige junge Frau. |
Sa 14.10., 18.00 Uhr Kupferbau HS 22 | |
![]() |
Inflame | Kaygi Hasret arbeitet als eigenverantwortliche Cutterin bei einem Nachrichtensender
mit dem anspruchsvollen Leitsatz: „Was Sie sehen, ist die Wahrheit.
Was Sie hören, ist die Wahrheit.“ Doch plötzlich beginnen
sich die Dinge zu ändern. Redakteure sollen die Reden von Politikern
nicht mehr kommentieren, Nachrichten werden manipuliert und soziale Netzwerke
verboten. Hasret wird von ihrer Chefin gemobbt und verliert ihren Job.
Sie zieht sich in ihre Wohnung zurück und fängt an, Stimmen
zu hören, die Wände bewegen sich und sie sieht Gardinen brennen.
Außerdem ahnt sie, dass ihre Eltern vor über 20 Jahren nicht
bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen sind. Doch was wird ihr verschwiegen? |
So 08.10., 20.00 Uhr Kino Arsenal Di 10.10., 18.15 Uhr Kupferbau HS 24
|
|
![]() |
Clair Obscur Sehnaz und Elmas könnten auf den ersten Blick keine zwei unterschiedlicheren Frauen der türkischen Gesellschaft sein: Shenaz arbeitet als Psychotherapeutin an der türkischen Mittelmeerküste, lebt in einem schmucken Haus und führt – vermeintlich – eine stabile Beziehung. Elmas wurde als Teenagerin mit einem viel älteren Mann verheiratet, ist ihm widerwillig sexuell zu Diensten und kümmert sich um ihre Schwiegermutter und alle Haushaltsangelegenheiten. Doch auch auf der anderen Seite der zerrissenen türkischen Gesellschaft bleibt die Sehnsucht nach der versprochenen Freiheit enttäuscht und gleichzeitig ungebrochen. |
Fr 06.10., 22.30 Uhr Kino Arsenal | |
![]() |
Boli Bana Die Fulani in Burkina Faso sind die ältesten muslimischen Wanderhirten in Westafrika und haben eine reiche Tradition figurativer Objekte entwickelt. Boli Bana folgt den Jungen auf ihren langen Wanderungen mit dem Vieh durch die Savanne. Sie sind für die Herde verantwortlich und handeln wie erwachsene Männer. Die Mädchen leben im Dorf Boli Bana und – genauso wie bei den Jungen – wird ihr Leben von Ritualen unterbrochen, die zum Erwachsensein führen. Es ist eine mystische Welt, die durch die Augen dieser Kinder entsteht. Eine Fulani-Kindheit in Burkina Faso. |
Sa 14.10., 16.15 Uhr Kupferbau HS 23
|
|
![]() |
The White Knights | Les chevaliers
blancs Die wohltätige Organisation „Move for kids“, angeleitet vom charismatischen Jacques Arnault, reist in das vom Krieg zerrüttete Darfur ein. Sie bieten humanitäre Hilfe für die Kinder an. Doch eigentlich planen sie, hunderte Waisen aus dem Land zu schaffen, damit diese von französischen Eltern adoptiert werden können. Aber ist gut gemeint auch wirklich gut? Ein brisantes Drama, das auf dem wahren Fall der Gruppe Zoe’s Ark basiert, die 2007 versuchte, 103 Kinder aus dem Chad illegal nach Frankreich zu fliegen. |
Mi 11.10., 20.15 Uhr ICFA | |