|
Filmprogramm
|
|
Ägypten | Algerien | Irak | Jordanien |
Katar | Libanon | Libyen | Marokko | Palästina
| Saudi Arabien | Syrien | Tunesien | VAE |
|
Sektionen: Arabische Welten | Shubbak
- Fenster zur islamischen Welt | Frauen
in Gesellschaft | Wettbewerb | Kurzfilmprogramme
|
|
KURZFILMPROGRAMME
|
|

 |
Kurzfilme aus Algerien
Verschiedene Regisseure, Algerien 2016/2017, ca. 100 Min., OF (Arabisch,
Französisch) mit engl. UT
Das Arabische Filmfestival präsentiert eine
Auswahl von Kurzfilmen algerischer Regisseurinnen und Regisseure, die
2017 auf internationalen
Filmfestivals liefen oder prämiert wurden.
I Promise you (Je te promets)
von Mohamed Yarqui, Algerien 2016, 17 Min., OmeU
Auf den Wegen, die zu den Orten seiner Jugend führen, und entlang
der steilen und kurvenreichen Straßen, geht Allili schweigend seinen
Gedanken nach und enthüllt allmählich die Geschichte von seiner
Schwester Baya, die ihn seit seiner Kindheit belasten.
Bridge to Life
(Un pont vers la vie)
von Adel Mohcene, Algerien 2016, 23 Min., OmeU
Youcef Hamlaoui ist ein Mujahid (Kriegsveteran) und Zeichner. Er ist
sechzig Jahre alt und erinnert sich an seine Kindheit, als er das Porträt
von Nedjma zeichnete, und an sein revolutionäres Abenteuer.
L' Echappée
von Jonathan Mason and Hamid Saidji, Algerien, Libanon, USA 2016, 21
Min., OmeU
Eine kaleidoskopische Reise durch die Straßen von Algier in Hocine
Filali's Taxi. Mit dem Traum, in Italien ein besseres Leben führen
zu können, muss er sich erst aus dem Griff dieser magischen Stadt
und seiner farbenfrohen Charaktere befreien.
Crash
von Fethi Benmokhtar,
Algerien 2017, 9 Min., OmeU
Wegen des Mangels an Respekt und der Unwissenheit ist ein Teil der Stadtidentität
von Oran vor dem Aussterben.
The Ant Queen
von Leila Artese, Algerien 2016, 15 Min. , OmeU
Amel, ein 10-jähriges Mädchen, lebt mit ihrer großen
Schwester Fatma und ihrer Großmutter. In der harten Realität
des Alltags träumt sie davon, sich in eine Königin zu verwandeln,
um die Freiheit zu haben, ihr Schicksal selbst zu wählen.
.
Burning (Celui qui brule)
von Slimane Bounia, Algerien 2016. 18 Min.,
OmeU
Eine verwirrende Geschichte von Algeriern, die kämpfen - ähnlich
wie der gefrorene Fisch, der von Hand zu Hand von den Bergen bis zur
Küste gelangt, dann zum Leben erwacht und in die endlosen Gewässer
der Möglichkeiten taucht.
|
Mo 09.10., 19.30 Uhr Kupferbau HS 23
|
|


|
Jordan Stories 2017
4 Kurzfilme, Verschiedene Regisseure, Jordanien 2017, 26 Min., Originalfassung
(Arabisch) mit engl. UT
Das Arabische Filmfestival
präsentiert eine Reihe von Kurzfilmen aus
Jordanien, die 2017 im Rahmen eines gemeinsamen Filmworkshops des Scottish
Documentary Institute (SDI) und der Royal Film Commission Jordan entstanden
sind.
Why?
von Ayyob Al-Qasem, Ahmad Al Thiabat & Marwan Albayari
Jordanien 2017, 6 Min., OmeU
Wordcatcher
von Yasmeen Afaneh, Amal El-Hudhud & Bayan Habib
Jordanien 2017, 5
Min., OmeU
Badrya
von Asmahan Bkerat, Ban Maraqa & Doaa Nassar
Jordanien 2017, 9 Min., OmeU
Blue
von Hiba Nabulsi & Walaa Alzaidan
Jordanien 2017, 6 Min., OmeU
|
Sa 14.10., 13.30 Uhr Kupferbau HS 24
|
|



 |
Made in Qatar
8 Kurzfilme verschiedener Regisseurinnen und Regisseure, Katar 2016/2017,
109 Min., Originalfassung (Arabisch) mit engl. UT
Das Arabische Filmfestival präsentiert eine
Auswahl von Kurzfilmen aus Katar, die im Rahmen des Made in Qatar Programms
des Doha Film Institute
entstanden sind und auf internationalen Filmfestivals liefen.
Kashta
von A.J. Al Thani,
Katar2016, 12 Min, OmeU
In der wunderbaren Stille der Wüste bringt ein Vater seinen beiden
Söhnen das Jagen bei. Al-Johara
von Nora Al-Subai, Katar 2016, 26
Min, OmeU
Jedes Märchen entspricht einer Realität. Al-Johara ist ein
katarisches Mädchen im klassischen Aschenputtel-Märchen, das
arabische Traditionen mit einer modernen Wendung zur Geltung bringt.
Makh’bz
von Aisha R. Al Muhannadi, Qatar 2015, 4 Min, OmeU
Das Brotbacken in Madinat Khalifa wird durch die sich wiederholenden
Handlungen von Mensch und Maschine zu einem anmutigen ästhetischen
Tanz.
Smicha
von Amal Al-Muftah, Katar 2016, 15 Min, OmeU
Jeden Freitag verbringt die siebenjährige Lulwa mit ihrem Großvater,
der manchmalvergisst, was er versprochen hatte.
Amer: An Arabian Legend
von Jassim Al-Rumaihi, Katar 2016, 23 Min, OmeU
Amer ist ein Vollblut- Araberhengst, der wie der Wind rennt. Der Film
erzählt seine erfolgreiche Geschichte.
Dunia
von Amer Jamhour, Katar 2016, 15 Min, OmeU
Dunias Mutter, eine ängstliche gereizte Frau, fährt mit ihrer
neunjährigen Tochter durch die Nacht und hält den Wagen Mitten
im Wald.
Shishbarak
von Bayan Dahdah, Katar 2016, 10 Min, OmeU
Eine junge Frau möchte für ihren Besuch Shishbarak vorbereiten
und greift auf das alte Kochbuch ihrer Mutter zurück, um sich an
das Rezept zu erinnern.
Between Science and Religion
von Hamida Issa,
Katar 2016, 4 Min, OmeU
Ein junger Mann erinnert sich an seinen Vater während er Mouloukhia
isst…
|
Mo 09.10., 21.45 Uhr Kino Arsenal
|
|
 |
Saudische Kurzfilme
Verschieden Regisseurinnen, Saudi Arabien 2016/2017, Originalfassung (Arabisch)
mit engl. UT
Das Arabische Filmfestival präsentiert eine Reihe
von Kurzfilmen von Filmemacherinnen aus Saudi Arabien, die 2016/2017
entstanden sind.
|
Sa 14.10., 20.00 Uhr Kupferbau HS 24
Läuft zusammen mit: Kurzfilme arabischer Filmemacherinnen
|
|

|
Syrian Stories
5 Kurzfilme, Syrien, Libanon 2017, 36 Min., Originalfassung (Arabisch)
mit engl. UT
Das Arabische Filmfestival präsentiert eine Reihe
von Kurzfilmen aus Syrien, die 2017 im Rahmen eines gemeinsamen Filmworkshops
des Scottish Documentary Institute (SDI), British Council und Biddayat
for Audiovisual Arts entstanden sind.
Suspended Lives
2017, 10 Min., OmeU
von Hiba Zaheer Hamdi, Esraa Abdulhamid Ibrahim Awad & Mohammad Azmat
Al-Labbad, Syrien
The Wait
2017, 8 Min., OmeU
von Mohammed Nour, Mohammed Hassan Masalmeh & Mohammed Abdullah Masalmeh
The Dream
2017, 6 Min., OmeU
von Rawan Burhan, Dania Ghanayem & Rabee Karzoun
Labyrinth
2017, 5 Min., OmeU
von Abd Alwahab Msouti & Yaman Mohammad Ameen Sadeq
Homeland
2017, 7 Min., OmeU
von Jalal Aldin Jabri, Naam Al Alwani, Mohamed Nossirat & Tima Abdul
im Anschluss:
To Climb a Tree
von Rafia Salameh, Syrien, Lebanon 2016, 21 Min, OmeU
Man kann den Verlust vorhersagen, ihn fürchten, aber man kann nicht
wissen, wie es einen verändert bis er auftritt. Inmitten der Ruinen
ihrer Nachbarschaft, begegnet ein Ehepaar dem persönlichen Verlust
mit Liebe, Humor und Kraft. |
Sa 14.10., 13.30 Uhr Kupferbau HS 24
|
|


|
Kurzfilme aus Tunesien
Tunesien 2016, 80 Min., Originalfassung (Arabisch, Französisch) mit
engl. UT
Das Arabische Filmfestival präsentiert eine Reihe von Kurzfilmen
aus Tunesien, die 2016 im Rahmen von Filmworkshops des Goethe Institut
in Tunis
und des Institut Français de Tunisie entstanden sind.
Der Graben (La fosse)
von Achref Hammami, 14 Min., OmeU
Der Film erzählt die Geschichte von Samir und Achref, zwei jungen
Männern aus dem Dorf M'Hamdia. Beide sind begeistert vom Theater und
träumen davon, ein eigenes Stück auf die Beine zu stellen. Ein
schwer zu realisierender Traum angesichts ihrer konfliktreichen und nicht
immer vielversprechenden Lebensrealität.
Cloch'Art
von Manel Katri, 22 Min., OmeU
Ala, Ahmed und Mahdi sind 27 Jahre alt und können sich ein Leben ohne
Rap nicht vorstellen. Obwohl ihre Leidenschaft die Beziehung zu ihren Familien
und ihrem näheren Umfeld belastet, haben sich die drei dennoch entschieden,
ihre musikalische Suche weiterzuverfolgen - ohne Rücksicht auf bestehende
Grenzen.
KHALAA
von Maher Hasnaoui, 14 Min., OmeU
Monta und Khalaa sind zwei Aufschneider, die auf der Straße leben.
Seit frühster Kindheit befreundet, mischt ein Verrat ihre Beziehung
auf und trennt sie - ein junger Mann namens Asfour zerrüttet beider
Traum. Als sie sich nach mehreren Monaten endlich wiedertreffen, haben
beide nur ein Ziel - und sind bereit alles zu tun, um sich zu rächen
und ihren Traum doch noch wahr werden zu lassen.
Ali
von Mohamend Saied, 26 Min., OmeU
Der Film erzählt die Geschichte eines Mannes in seinen Fünzigern,
dessen Behinderung ihm einige Schwierigkeiten bereitet. Er hat all sein
Hab und Gut verloren, was zu Gesundheitsproblemen, psychichen und nervlichen
Störungen führt. Er versucht also, seinen Sorgen Herr zu werden
und seinen Problemen ein Ende zu setzen, um endlich ein normales Leben
führen zu können.
Azur
von Ali Kolai und das Team Navie, 4 Min., ohne Dialog
Ein Junge, der mit seinem Vater fischen geht, sieht plötzlich voller
Erstaunen ein seltsames Etwas den Himmel überqueren. Sein Vater, der
nie die Schule besucht hat, kann ihm das Gebilde nicht erklären. So
bewegt er den Jungen, selbst herauszufinden, was es mit diesem Etwas auf
sich hat.
|
Sa 14.10., 12.00 Uhr Kupferbau HS 24 |
|
 |
We Are Just Fine Like This
Ein Kurzfilm von Mehdi M. Barsaoui, Tunesien 2016, 19 Min., OmeU
Baba Azizi ist ein alter Mann, der von der Krankheit nicht verschont wurde. Er
kommt abwechselnd bei seinen erwachsenen Kindern unter und findet sich somit
für ein paar Tage im Haus seiner Tochter. Eine Nervenprobe steht bevor,
doch die Dinge entwickeln sich anders als erwartet… |
So 08.10., 20.30 Uhr DAI
Mi 11.10., 21.45 Uhr Kino Arsenal
im Anschluss an “The Flower of
Aleppo” |
|

|
Kurzfilme des Zayed University Middle East Film Festival (ZUMEFF), Abu
Dhabi
6 Kurzfilme, verschiedene Länder, 2016/2017, 69 Min., Originalfassung
(Arabisch et al.) mit engl. UT
Neue Wege am Golf: Seit 2010 findet an der Zayed University im Emirat
Abu Dhabi das Zayed University Middle East Film Festival statt, ein Kurzfilmfestival
für Studierende, das junge Filmemacherinnen und Filmemacher der
Region fördert. Das Arabische Filmfestival zeigt die Preisträger
2017.
Hartom
von Arkus, VAE 2017, 11 Min., OmeU
Unfinished Tales: The Alchemist
von Hussam Ismail, Jordanien 2017, 4
Min., OmeU Story of Fatat
von Ibrahim Harb, Libanon 2016, 23 Min., OmeU
My Dear Home With Love
von Aisha Al Zaabi, VAE 2016, 17 Min.,
OmeU
Ayny
von Ahmad Saleh, Deutschland, Jordanien, Palästina 2016, 11
Min., OmeU
Finding Myself
von Maryam Khaled Obaid, VAE 201, 3 Min., ohne Dialog |
So 08.10., 20.00 Uhr Kino Arsenal
Di 10.10., 18.15 Uhr Kupferbau HS 24
|
|

 |
Kurzfilme arabischer Filmemacherinnen
Aya wal bahr | Aya und das Meer
Regie: Maryam Touzani, Marokko 2016, 18 Min., Originalfassung (Arabisch)
mit englischen Untertiteln
Fernsehen und sich in Träumereien vom Meer verlieren – das ist
die einzige Unterhaltung für das 10-jährige Hausmädchen
Aya. Gemeinsam mit ihrer an den Rollstuhl gefesselten Nachbarin sucht sie
nach einem Weg, ihre Träume wahr werden zu lassen.
A very hot summer
Regie: Areej Abu Eid, Palästina 2016, 17 Min., Originalfassung (Arabisch)
mit englischen Untertiteln
Die junge Regisseurin aus Gaza zeigt in bewegenden Bildern die Alltagsrealität
der Menschen in ihrer vom Sommerkrieg 2014 erschütterten Heimat.
Mare Nostrum
Regie: Rana Kazkaz & Anas Khalaf, Syrien 2016, 13 Min., Originalfassung
(Arabisch) mit deutschen Untertiteln
Am Ufer des Mittelmeers nähert sich ein Vater mit seiner kleinen Tochter
einem Bootsanleger.
Submarine
Regie: Mounia Akl, Libanon 2016, 20 Min., Originalfassung (Arabisch) mit
englischen Untertiteln
Hala weigert sich ihr Zuhause zu verlassen, während alle anderen aus
der Stadt fliehen.
Ein filmisches Märchen vor dem Hintergrund der Müllkrise im Libanon.
|
Sa 14.10., 20.00 Uhr Kupferbau HS 24
Läuft zusammen mit: Saudische Kurzfilme |
|
|