Filmprogramm |
|||
SEKTIONEN: |
|||
PANORAMA: |
|||
ARABISCHE WELTEN |
|||
![]() |
SLAM Mother,
they will not make me forget. In Sidney verschwindet eines Nachts Ameena,
eine australische Aktivistin palästinensischer Herkunft, nach ihrer
Slam-Poetry-Performance auf mysteriöse Weise. Zur selben Zeit wird
ein australischer Luftwaffenjäger über
Syrien abgeschossen und der Pilot vom IS gefangen genommen. Die beiden
unzusammenhängenden Ereignisse lassen die Gerüchteküche
brodeln und verwandeln das friedliche Leben von Ricky, Ameenas Bruder,
in einen Albtraum. Indes besteht für Joanne, die bei der Polizei
für den Fall zuständig ist, die einzige Möglichkeit, sich
ihren persönlichen Dämonen zu stellen, darin, die Wahrheit über
Ameenas Verschwinden herauszufinden. Partho Sen-Guptas Slam ist ein überwältigender
politischer Thriller voller Poesie, Wut, Ressentiments, Trauer und Liebe
in einem. |
Sa 12.10., 20.15 |
|
![]() |
GHOST TROPIC Nach einem langen und anstrengenden Arbeitstag
schläft die 58-jährige
Khadija auf dem Nachhauseweg in der U-Bahn ein und ist gezwungen, von der
Endhaltestelle aus den Weg nach Hause zu Fuß anzutreten. Es beginnt
eine nächtliche Reise, in deren Verlauf sie auf die Hilfe von anderen
Passanten angewiesen ist, die ebenso ihrer Hilfe bedürfen. |
Fr 04.10., 22.30 Mi 09.10., 22.00 |
|
![]() |
THE REFORMIST – A FEMALE IMAM Sherin Khankan, Tochter eines syrischen
Vaters und einer finnischen Mutter, eröffnet 2016 in Kopenhagen
eine der ersten Moscheen Europas, die von weiblichen Imamen betrieben
wird. Die Mitglieder der Moschee wollen
die Angst vor dem Islam bekämpfen, fordern eine tolerante und geschlechtsspezifische
Auslegung des Korans und eine neue feministische Agenda, die mit etablierten
Geschlechterhierarchien bricht. Sherin ist ungeduldig. Sie will Veränderung
und Gleichheit – sofort – und beginnt damit, unglücklich
verheirateten Frauen islamische Scheidungen zu gewähren und Ehen
zwischen muslimischen Frauen und nicht-muslimischen Männern zu schließen.
Aber ihre Eile spaltet ihre Vereinigung bis an den Rand des Zusammenbruchs.
Wie weit kann sie in ihrer modernen Interpretation des Korans gehen?
Und wie lange kann sie noch kämpfen? Ein Film über eine Frau,
die den Mut hat, für andere eigene Wege zu gehen. |
Mi 09.10., 18.15
|
|
![]() |
GÖTTER VON MOLENBEEK "Der größte Gott der Welt ist Gott." – "Aber
wer ist der Chef aller Götter der Welt?" Für Amine, dessen
Eltern aus Marokko stammen, ist die Frage nach Gott längst geklärt.
Nicht so für seinen Freund Aatos, desse Eltern aus Finnland und
Chile kommen. Die beiden Freunde wachsen im Brüsseler Stadtteil
Molenbeek auf, in einer internationalen Nachbarschaft, die in den Medien
als Zentrum
des Dschihadismus bekannt ist. Als Terroristen eine Bombe in der Nachbarschaft
detonieren lassen, verändert der Anschlag den Alltag der Kinder – bis
in ihre Spiele hinein. |
So 06.10., 11.30 und 15.15 Kinder- und Familientag, Eintritt frei! Um 15.15 läuft eine 25-minütige Kurzfassung des Films mit dt. Voice-Over. |
|
AMERICA – ARAB VOICES | VOCES ÁRABES | VOZES ÁRABES | |||
![]() |
THIS TEACHER Hafsia (Hafsia Herzi), eine arabisch-französische
Frau, besucht nach vielen Jahren ihre Freundin aus der Kindheit in New
York. In der
Umgebung fühlt sie sich aber schnell entfremdet und flüchtet
aus der Stadt in eine abgelegene Hütte. Tief im Wald ist sie zum
ersten Mal in ihrem Leben mit sich allein und erlebt eine Art Offenbarung.
Schnell muss sie jedoch feststellen, dass sie nicht allein auf dem Grundstück
ist. Die Begegnung mit einem Paar wird für Hafsia zu einem Albtraum
und bringt ein erschreckendes Bild einer intoleranten und islamfeindlichen
US-Gesellschaft zum Vorschein. |
Fr 11.10., 19.30 In Kooperation mit
|
|
![]() |
MARJOUN AND THE FLYIG HEADSCARF Marjoun, ganz in Schwarz gekleidet,
ist 17 Jahre alt und eine Außenseiterin
in Little Rock, Arkansas. Ihr Vater Aabid stammt aus dem Libanon und
wartet im Bezirksgefängnis auf den Prozess wegen seiner angeblichen
Verbindungen zur Hisbollah. Während sie sich mit den Spannungen
in ihrer High School und den Versuchen beschäftigt, ihren Vater
aus dem Gefängnis zu holen, tröstet sie sich damit, Gedichte
auf ihrer Schreibmaschine zu schreiben und sich für Chaney zu interessieren,
den Jungen in ihrer Matheklasse. Als die Hoffnung auf die Freilassung
ihres Vaters verblasst, will Marjoun mit dem Motorrad auf die Straße.
Wird sie entkommen oder doch wieder in ihr Leben in Little Rock zurückgezogen?
Marjoun and the Flying Headscarf ist der zweite Film der mit libanesisch-syrischen
Wurzeln in Brooklyn geborenen Regisseurin Susan Youssef. |
Mo 07.10., 18.15 |
|
![]() |
THE FEELING OF BEING WATCHED Die Bewohner von Assia Boundaouis
gesamter Nachbarschaft am Ortsrand von Chicago haben sich über
ein Jahrzehnt lang von der Regierung überwacht
gefühlt. Die Filmemacherin kehrt in ihre Heimatstadt zurück
und erinnert sich an Kindheitsverdächtigungen. Dann besucht sie
nacheinander ihre Nachbarn, um ihre persönlichen Erfahrungen zu
dokumentieren. Die Überwachungsfälle häufen sich und Assia
beschließt, ihre eigenen Ermittlungen einzuleiten. Es ergibt sich,
dass zehntausende FBI-Dokumente belegen, dass ihre arabisch-amerikanische
Heimatstadt tatsächlich Gegenstand einer der größten
kollektiven Sicherheitsüberwachungen war, die es jemals in den USA
vor dem 11. September 2001 gab. Boundaoui setzt sich in ihrem bewegenden
Film mit den dauerhaften Auswirkungen der staatlichen Überwachung
auf ihr Land, ihre Gemeinschaft und auf ihr eigenes Identitätsgefühl
auseinander. |
Sa 05.10., 18.15 |
|
![]() |
LIFE WITHOUT BASKETBALL Was heißt
es heute, eine muslimische Sportlerin zu sein? Bilqis Abdul-Qaadir brach
Rekorde und Barrieren auf ihrem Weg als erste Basketballspielerin
der Ersten US-Liga, die einen Kopftuch trug. Als ein umstrittenes Verbot
religiöser Kopfbedeckungen ihre Chancen auf ein professionelles
Spiel einschränkt, ist sie gezwungen, ihren Glauben und ihre Identität
als muslimische Amerikanerin zu überprüfen. Bilqis Abdul-Qaadir
muss durch das Verbot ihren Traum aufgeben, professionell Basketball
zu spielen – dafür können jetzt aber Millionen Mädchen
in mehrheitlich muslimischen Ländern Basketball spielen, weil sie
erfolgreich dafür gekämpft hat. |
Fr 11.10., 16.00 |
|
![]() |
FREE TRIP TO EGYPT Tarek Mounib, ein in der Schweiz lebender
kanadisch-ägyptischer Unternehmer
und unbeirrbarer Optimist, hat eine verrückte Idee: Er will eine Reihe
von xenophoben US-Amerikanern nach Ägypten einladen. Sie sollen die
Kultur kennenlernen und sich ihr eigenes Bild vom Leben in einem muslimischen
Land machen. Er will, dass sie ihre Vorurteile testen und vielleicht sogar überwinden
können. Und so macht er sich auf die Suche nach Kandidaten, gibt Interviews
im Radio, schickt einen Rapper in New York mit einem Schild auf die Straße
und wagt sich in die Höhle des Löwen, nach Kentucky, wo er an
einer Wahlveranstaltung für Donald Trump teilnimmt. Die ersten Reaktionen
reichen von Unglauben bis zu Feindseligkeit, aber schließlich wird
eine vielfältige Gruppe mit unterschiedlichem Hintergrund ausgewählt
und die Reise kann beginnen. |
Do 10.10., 20.00 Mo 07.10., 20.00 |
|
![]() |
ARAB-AMERICAN SHORTS TAKALAM: ARAB YOUTH SPEAKING UP! |
Do 10.10., 18.00 |
|
![]() |
CUATRO COLORES Von Santiago de Chile nach Bethlehem.
Von den chilenischen Fußballstadien
zu den palästinensischen Flüchtlingslagern. Cuatro colores
verbindet die Geschichte des chilenischen Fußballvereins Club Deportivo
Palestino mit Schlüsselmomenten der Geschichte Palästinas der
letzten 100 Jahre – und mit dem Leben Daouds, eines jungen Palästinensers
aus Ramallah. Jedes Wochenende verfolgt er, genauso wie auch schon in
der Vergangenheit sein Großvater und sein Vater, das Spiel der
Mannschaft im 13.000 Kilometer entfernten Chile. Denn der Geist, der
ihn mit den Chilenen verbindet, ist größer als der Ozean,
der sie trennt. |
Mi 09.10., 17.00 So 06.10., 17.30
|
|
![]() |
A PALESTINA BRASILEIRA Rio Grande do Sul ist die Heimat von Tausenden von
palästinensischen
Einwanderern. Wer sind sie und welche sind ihre Hoffnungen? Was können
die neuen Generationen zur Zukunft Brasiliens beitragen? Sechs in Südbrasilien
lebende Familien palästinensischen Ursprungs teilen in diesem interessanten
Film ihre Geschichten und ihr tägliches Leben, sinnieren über
Vorurteile, Verfolgung und Krieg und sind gewillt, die ethischen und religiösen
Werte ihrer traditionellen Kultur mit ihrer gegenwärtigen Heimat in
Einklang zu bringen. |
Di 08.10., 18.30 So 06.10., 16.00 |
|
SEKTIONEN: Panorama | Fokus Sudan | Spezial America - Arab Voices | Arabische Welten | Shubbak - Fenster zur islamischen Welt | Global South | Wettbewerb | Kurzfilmprogramme |