Filmprogramm |
|||
SEKTIONEN: |
|||
PANORAMA: |
|||
GLOBAL SOUTH –Together for a better world |
|||
![]() |
FATUMA Arusha,
Tansania. Fatuma und ihre Tochter Neema arbeiten tagaus, tagein auf dem
Feld, um die sechsköpfige Familie ernähren zu können.
Neema ist wissbegierig und besucht gerne die Schule, aber die Feldarbeit
geht vor. Als ihre Leistungen durch die Doppelbelastung zunehmend nachlassen,
will ihr Vater sie an einen viel älteren Mann verheiraten. Mit der
erzielten Mitgift möchte er seine heimliche Geliebte beglücken.
Fatuma schaut dem Geschehen erst einmal zu, zunehmend kommen in ihr aber
Bedenken und dann Verzweiflung auf. Sie schließt sich einer Frauengruppe
an, die die Ernteerträge gewinnbringend über das Internet vermarktet,
und beginnt für ihre Tochter zu kämpfen… |
Mo 07.10., 20.15 |
|
![]() |
BAMBOO STORIES Immer öfters wird Bambus
für Alltagsgüter wie Möbel,
Fahrräder, Biokunststoffe und sogar Zahnbürsten eingesetzt.
Doch woher stammt es und wie kommt es in den Handel? |
Do 10.10., 18.00 |
|
![]() |
CONGO LUCHA Luc, Espoir und Rebecca wurden
im endlosen Krieg im Ostkongo geboren. Heute sind die jungen Leute von
La Lucha (Spanisch für Kampf) fest
entschlossen, trotz immer gewalttätigerer Unterdrückung, gewaltfrei
für die Demokratie in ihrem Land und für eine neue Zukunft
ohne Präsident Kabila zu kämpfen. Für sie ist es der einzige
Weg, um den Krieg zu beenden. Ständig riskieren die Aktivisten Verfolgung
durch die Polizei, Gefängnis, Folter und Tod und suchen Unterstützung
auch beim Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege. Die Filmemacherin
Marlène Rabaud begleitete zwei Jahre lang diese mutige Bewegung
und geriet oft in Gewaltsituationen. Die tief bewegende Dokumentation
Congo lucha wurde von der Weltorganisation gegen Folter OMCT ausgezeichnet. |
Fr 11.10., 19.15
|
|
![]() |
WELCOME TO SODOM – DEIN SMARTPHONE
IST SCHON HIER Willkommen in der Hölle auf Erden. Agbogbloshie
ist ein Stadtteil in Ghanas Hauptstadt Accra. Einst war dies ein idyllisch
an der Lagune
von Korle gelegener Ort. Vor 80 Jahren fanden hier noch Segelregatten
statt, heute ist die Lagune eine schwarze, stinkende Kloake, und Agbogbloshie
eine der größten Elektro-Müllhalden der Welt. Rund 50.000
Frauen, Männer und Kinder leben und arbeiten hier gefangen in einem
Zyklus von Armut und Hoffnungslosigkeit. Sie selbst nennen diesen Ort „Sodom
and Gomorrah“. |
So 06.10., 16.00 |
|
![]() |
LETTER TO THEO | LETTRE À THÉO Krieg, Migration und Grenzen
sind Themen, die im Werk des berühmten
griechischen Regisseurs Theodoros Angelopoulos stets präsent sind.
In ihrem Film-Essay gedenkt die Filmemacherin Angelopoulos, der 2012
bei den Dreharbeiten zu seinem letzten Film tragisch ums Leben kam. Wie
Angelopoulos in seinen Meisterwerken, verwebt auch sie unterschiedliche
Zeitebenen: die Griechenland-Krise, die ihr Mentor noch miterlebte, und
die heutige Flüchtlingskrise. Ausgewählte Szenenausschnitte
aus Angelopoulos’ Filmen verbinden sich mit Impressionen vom heutigen
Alltag von Migranten zwischen Warteschlangen, Suppenküche und Sprachkursen
und mit Statements des Regisseurs, die an seine Gedanken, Ansichten und
Desillusionen erinnern. |
Fr 11.10., 20.15 |
|
SEKTIONEN: Panorama | Fokus Sudan | Spezial America - Arab Voices | Arabische Welten | Shubbak - Fenster zur islamischen Welt | Global South | Wettbewerb | Kurzfilmprogramme |