Kunst und Kultur - Open-Air auf der Ammerbühne
Samstag 26.09. ab 16.00 Uhr und Sonntag 27.09., 12.00 – 17.00
  Uhr
  Wiese an der Ammer hinter dem Technischen Rathaus   
Einlass beginnt 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn. Bitte seien Sie rechtzeitig da, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.
Samstag 26.09.
16:00 – 17.00 Uhr:
  BaBel Band 
  Seit einem Jahr beglückt die Tübinger BaBel-Band ihr Publikum mit
  abwechslungsreichen und melodischen Interpretationen von klassischer Musik
  aus dem arabischen Raum. Traditionelle Instrumente wie Qanun, Oud, Daf, Tambur
  und Darbuka verbinden die sechs Musiker:innen mit den Klängen von Gitarre
  und Cajón.
17:00 – 18.00 Uhr:
  Folklore aus Jemen
  Tanz und Musik sind fast überall auf der Welt untrennbar mit dem Feiern
  von Festen verbunden – wie genau getanzt wird, das unterscheidet sich
  aber je nach Region. Im Jemen gibt es eine große Bandbreite verschiedener
  Tänze – bekannt ist etwa der Baraa-Tanz, ein Dolchtanz, der im Freien
  zum Klang von großen Trommeln getanzt wird.
18:15 – 19.00 Uhr:
  Folklore aus Ägypten, moderner und orientalischer Tanz
  mit Hussein Nehmedou, alias Bondok
  Von der beeindruckenden Tannoura-Show über den kraftvollen Stocktanz der
  Saidi-Männer bis hin zu Bauchtanz und Folklore bietet der aus Ägypten
  stammende Hussein Nehmedou, als Tänzer bekannt unter dem Namen Bondok,
  ein umfangreiches Spektrum an orientalischen Tänzen.
19:00 – 19.45 Uhr:
  Literatur-Lesung: arabische und deutsche Literatur
  Eine literarische Forschungsreise auf der Suche nach Perspektiven zu Freundschaft,
  Schmerz und Tod: Der in Tübingen lebende Künstler Saleh Elsayed liest
  Passagen aus dem Werk „Der Prophet” des libanesisch-US-amerikanischen
  Schriftstellers und Philosophen Khalil Gibran. Miri Watson, Tübinger Autorin
  und TAGBLATT-Mitarbeiterin, liest Passagen aus ihrem Debütroman „Meer
  ohne Mo“.
20:00 – 21.00 Uhr:
  DieVagari - ein buntes Folk-Programm mit Schwung
  Die achtköpfige junge Straßenmusik-Band DieVagari spielt von osteuropäischen
  Odysseen, chilenischem Swing über skandinavischer Polska bis hin zu nordafrikanischen
  Rhythmen, Musik aus aller Welt und vereint dabei das unerschöpfliche Folk-Erbe
  mit neuen schwungvollen, manchmal auch melancholischen Interpretationen. In
  den kleinen Straßen der Altstadt von Tübingen sind die acht aus
  Chile, Italien, Deutschland, Algerien und Frankreich zusammen- und den Tübingern
  ans Herz gewachsen. Sowohl musikalische als auch freundschaftliche Verbundenheit
  ist mit allen Sinnen zu spüren und lässt keinen Zuhörer unberührt.
21:00 – 22.00 Uhr:
  Bayram Agusev Band
  Sieben Musiker*innen aus aller Welt spielen orientalische, balkanische, deutsche
  und europäische Musik. Die mitreißenden Klänge von Trompete
  und Saxophon verbindet die vor vier Jahren in Tübingen gegründete
  Bayram Agusev Band mit Darbuka, Bass-Gitarre, Schlagzeug, Keyboard und Gitarre
  und begeistert mit ihrer wunderbaren Mischung ihr Publikum.
             
  
 
 
 
       
Sonntag 27.09. 
  Im Rahmen der 11. Kinder- und Familientage des Arabischen
  Filmfestivals. 
Kinder, Jugendliche und ihre Familien sind herzlich willkommen ... überall ist Eintritt frei!
Ab 12:00 Uhr
  Watercolour Aquarell / Malworkshop
  Rasha Deeb (rashadeeb.wixsite.com/rasha), geboren 1988 in Damaskus, studierte
  Kunst am Institut für angewandte Kunst und an der Kunsthochschule in Damaskus
  mit Spezialisierung auf Bildhauerei. Bereits während ihres Kunststudiums
  partizipierte Rasha Deeb an zahlreichen Ausstellungen und Workshops innerhalb
  Syriens, im Libanon, in der Türkei und im Iran, wo sie am „Internationalen
  Festival der Bildenden Künste für junge Künstler“ in Gorgan
  (Iran) den zweiten Platz belegte. Im Watercolour Aquarell-Workshop zeigt die
  seit 2015 in Deutschland lebende Künstlerin Jugendlichen ab 14 Jahren
  und Erwachsenen einige ihrer Techniken.
Ab 12:00 Uhr
  Theaterworkshop
  Der syrische Schauspieler und Regisseur Fadi Al-Sabbagh arbeitet während
  seines dreistündigen Workshops für Kinder und Jugendliche von 8 bis
  14 Jahren mit Mitteln der Theaterpädagogik, der Körpersprache und
  Mimik, der Kommunikation, des Improvisationstheaters und der szenischen Darstellung.
14:30 – 15.30 Uhr:
  Zirkus Primel
  Das selbstgeschriebene Märchen „Die Geschwister Sonne und Mond" von
  Radja Juschka und Frieder Anders handelt von der Entstehung des Kosmos und
  allen seinen Kindern. Die Clowns Klamauk und Klamüser laden ein, um mit
  Live-Musik, Tanz und Zirkuseinlagen auf eine fantasievolle Reise von der dunklen
  Vergangenheit bis zu unserem Leben auf unserer schönen Erde zu gehen.
  Quer durch‘s All mit viel kindgerechtem Humor und interessanten Entdeckungen.
  Ein Märchen für die ganze Familie.
15:30 Uhr:
  Folklore aus Palästina
  Dabke ist in vielen Ländern des Nahen Ostens um das östliche Mittelmeer
  einer der beliebtesten und wichtigsten Folklore-Tänze: Die Tänzer*innen
  halten sich an den Händen oder umfassen die Schultern voneinander, um
  dann zu den Rythmen der großen Trommel Tabel und der kleinen Bechertrommel
  Darbuka auf den Boden stampfend zu tanzen. Die Daarna-Gruppe aus Nürnberg-Erlangen
  präsentiert eindrucksvoll diesen wunderbaren Tanz.
16:15 – 17.00 Uhr:
  Folklore aus Ägypten, moderner und orientalischer Tanz
  mit Hussein Nehmedou, alias Bondok
  Von der beeindruckenden Tannoura-Show über den kraftvollen Stocktanz der
  Saidi- Männer bis hin zu Bauchtanz und Folklore bietet der aus Ägypten
  stammende Hussein Nehmedou, bekannt unter dem Namen Bondok, ein umfangreiches
  beeindruckendes Spektrum an orientalischen Tänzen.
Weitere Veranstaltungen des Kinder- und Familientags finden Sie hier >>
 
 
 
 


